dadasophin.de

Kategorie: Lektüren

blooging through china

vielleicht ist es nicht die „beste“ zeit – angesichts von SARS -. um sich mit weblogs in china zu beschaeftigen. die inhalte aller weblogs (wir schraenken hier wiederum auf die englischsprachigen ein) sind fast ausschliesslich auf den alltag mit SARS konzentriert. daher ist es ein wenig schwer. die sonstigen inhalte zu charakterisieren. ganz abgesehen von der zensurlage in china selbst. die – wir haben noch keine gegenteiligen angaben gefunden – es nur noch ermoeglicht. von china aus zu bloggern. aber in china selbst koennen viele der inhalte nicht mehr gelesen werden: also ein bloggern fuer die welt „ausserhalb“ chinas. bei einem potentiellen publikum von 50 millionen menschen innerhalb chinas ist das schon eine „Great fire wall“ im weblogs-bereich. (vgl. futurzone)

wir stellen daher hier eine kleine auswahl chinesischer weblogger vor, die ueber den „reinen“ tagebuchcharakter hinausgehen:

  • T-Salon: themen sind hauptsaechlich im politik und rechtsbereich zu finden; interessantes feature: Ordinary People. Extraordinary Voices.
  • leylop: eher tagebuchaehnlicher weblog; aber mit interessanten eintraegen wie etwa ueber „buddhistische moenche“: „Monks, when talking about monks, what will come across your mind? Living in temples quietly, having little connection with the outside world, and probably the masters of Kungfu? Well, that’s what I used to think what monks would be like. But after visiting San Tian Zhu Temple (a Buddhism temple in Hangzhou). I’ve changed my impression of monks, completely.
  • Wangjianshuo’s blog: neben aktualisierten informationen ueber SARS (vor allem im bezug auf shanghei) zwei interessante features:
    # Flight to Shanghai: A Journey in the Plague Year : „But I noticed that every student was checked for id, and most of them were on bicycles, a mode of transportation which has only recently exploded in Shanghai (once again). So, I asked that same passing faculty member to take my picture in front of “the Chairman” (I’ve attached it to this file), and that made my day, not because Mao and I have about the same amount of hair, but because I thought there was a passing resemblance to the great man and myself (in all modesty, of course).
    # Daily Life – SARS Related Related II
  • tschang.net: ebenfalls ein aktualisierter log fuer politics and living with SARS in beijing: „It’s a notice from the Shandong authorities asking all passengers from train number 2540 going from Qingdao to Beijing on April 20-21 and some other Beijing-Qingdao trains to call them. I was on train number 2540 so I contacted them. It turns out that there was someone on the train who had a fever. But, it turns out that the guy didn’t have SARS, just a fever.
  • ziboy: ein sehr schoener photoblog aus beijing
  • China Weblog: der chinaweblog in suchen politik und oekonomie (mit vielen newsquellen, links etc.)
  • Old china hand: ein schoener, etwas anderer beitrag zum tag der arbeit dort gefunden: audioblogs (mp3) fuer eine weltweite audiosolidaritaet. 😉
  • sinosplice: ein weblog aus hangzhou, tagebuchaehnlich, aber mit starkem soziologischen fokus: „For some time, Japan and the USA have had a tradition of small, brightly lit, immaculate, 24-hour convenience stores. China does not. Instead, there are just lots of tiny family-run shops everywhere. Usually, the storefront is also the family’s home’s front porch. When no one is buying, they’re typically in there watching TV. The stores are not 24 hours, but they’re often open late because the store stays open as long as the family is awake.
  • The Shanghei Diaries: tagebuchstil mit aktuellen schnappschuessen – so etwa mit aktuellen abbildungen (und uebersetzungen!) der SARS gesundheitsbroschueren („nicht spucken, nicht durchatmen – kampagne“)
  • Instant Poodle: persoenlich gehaltener weblog aus beijing, der unter dem eindruck von SARS in beijing entstanden ist: „Some things are certainly different, though. When I was running, I noticed neighborhood committee members with their red armbands sitting outside on the corner of most residential blocks. They have a responsibility to identify suspected SARS cases in their housing units, and I assume they were out watching and/or communicating whatever information they’d received.

speckled paint >> solipsistic

da war das malen nach zahlen :: dann kam das suchen nach zahlen :: dann das linken nach zahlen :: und nun haben wir unseren lieblings-weblog wiedergefunden && und koennen uns nun einfach ins kissen knien: Speckled Paint is back! und der neue hausgeist laesst sich „The Solipsistic Gazette“ rufen! 🙂

SORRY – es wird gerade umgebaut…

einfach nicht hinsehen oder das layout mal wegfiltern – wir bauen um dieses wochenende. daher kann es zu interessanten layoutverkruemmungen und disfunktionalitaeten kommen. bleiben Sie uns aber trotzdem kommod. 🙂

BITTE UMBLAETTERN NICHT VERGESSEN!

– norbert kron prophezeit nun auch in deutschen gefilden unter dem label „www.schriftsteller.de“ einen „boom“ der homepagefassadierung von autorinnen. als einziges (!) beispiel fuehrt er die von professioneller nichtautorinnen seite gestaltete werbebroschuere von ulrike draesner an. die niederglanzpostille von draesner hinterlaesst einen „professionellen“ eindruck – da hat man quasi das verlagsportfolio ergaenzt um hoerdatei und bilderbeispiele. schoen. aber auch langweilig. man erkennt den verlagsanspruch vor allem daran. dass die autorin selbst ihre emailadresse (wir nehmen an. dass sie wohl mittlerweile eine hat als leinentier) hinter den mailadressen von verlagsansprechpartnerinnen verbirgt.

don’t use links like this (via angermann)

– „The Story of Africa tells the history of the continent from an African perspective. Africa’s top historians take a fresh look at the events and characters that have shaped the continent from the origins of humankind to the end of South African apartheid.“ (the story of africa – bbc) (via metafilter“>) (via metafilter)

salam pax – der umstrittene weblogger aus bagdad ist wieder online: „War. No matter what the outcome is. These things leave a trail of destruction behind them. There were days when the Red Crescent was begging for volunteers to help in taking the bodies of dead people off the city street and bury them properly. The hospital grounds have been turned to burial grounds when the electricity went out and there was no way the bodies can be kept until someone comes and identifies.“ (via metafilter)

how to make friends by telephone:
>> entschuldigen Sie sich fuer eine falsch gewaehlte nummer
>> geben Sie ihrem gegenueber zeit zu antworten
>> seien Sie selbst gespraechsbereit
>> sprechen Sie in normaler ruhiger stimmlage
>> stellen Sie sich die Person am anderen ende vor
>> machen Sie auf verzoegerungen im gespraech aufmerksam
>> seien Sie aufmerksam
>> bedanken Sie sich
>> beantworten Sie ihre anrufe umgehend

usw… eine schoene alte benimm broschuere fuer das telefonieren… (via J-Walk Blog)

– japanische love hotels sind nicht. was sie sich jetzt wieder ausweisseln (naja, fast nicht):  „Sure, Zen gardens, sushi and the Sony Walkman are great, but the greatest Japanese invention of all time has to be the love hotel. In the concrete wasteland of the modern Japanese city, the love hotel stands out as a refreshingly off-the-wall  escape from conformity, a monument to hedonism, and a libertine’s paradise.  It’s also a godsend when you’re tired of taking your girlfriend back to your gaijin apartment with its half-inch plywood walls and nosy neighbours. Nearly every foreigner in Japan has a love hotel story to tell and number of Japanese people who were conceived in one must be enormous.“ (via boing boing)

BITTE DIE FAHRSCHEINE BEREITHALTEN!

– „In the 1960s, when phototypesetting was taking over from hot-metal typesetting, especially in the realm of display type for advertising, a new visual style emerged. The sudden ability to move letters closer together, without having to physically reduce the amount of metal in each piece of type, made it possible to do things that couldn’t be done before (at least not without exceedingly difficult workarounds): overlapping type, distorting its shape, setting it at odd angles and in lines that weren’t necessarily straight. “ (dot-font: Type that’s Tight but not Touching – via wood s lot)

– heute lesen wir zu frueh schon comics: tier der woche, kids go outside, cartoonists are always late, der kummerkasten fuer die manegement liga, rogers automobile, bothering forward, cats are cruel, car window time, eye test, life is a rubics cube, what do you fear on the streets, the optometrist, if you don’t see what you want, garbage art, planting hair, opinions, banner include

– das Henri Cartier-Bresson special (via gordon.coale)

– da der gute alte outdoor-muenzer offensichtlich zu einer aussterbenden frequenz gehoert: hier die definite seite zum thema „long live the payphone“ (s. auch screenshot of the day heute) (via sharpeworld)

– wir trauen heute um unseren lieblingsweblog: speckled paint ??? does anyone know more about the end of speckled paint?

– „Resistent blieb die Netzkunst gegenueber Galerien, also privaten Sammlern. 1998 machte die russische Kuenstlerin Olia Lialina mit art. teleportacia den Versuch, Netzkunst zu verkaufen. Doch wegen fehlenden Absatzes wurde das Experiment beendet.“ (Man steigt nicht zweimal in dasselbe Netz) – das stimmt nur im detail und nicht im grossen rahmen. laengst – wenn man aufmerksam die entwicklungen vor allem in den netzkunst mailinglisten verfolgt – hat sich eine gewisse „saturiertheit“ auch in diesem bereich ausgebildet. was zum einen diverse zusaetzliche netzkunstsymposialien beschert und zum anderen auch immer wieder so was wie „dissing“ im netzkunstbereich – das ist im unterschied etwa zum literaturbereich – der sich ja gerne nicht mit solchen fragestellungen wie etablierung und betrieblichkeit bekleckert – sehr erstaunlich (vgl. u.a. der widerstand gegen rhizome.org, als sie die paymitgliedschaft eingefuehrt haben…). (via le lounge électronique)

daisywheel printer >> experimental prose

zwei fundstuecke fuer die experimentelle zunft aus der mailingliste _arc.hive_:

[1″> alan sondheims „Secrete TAZ“:

„Secret TAZ 4: TAZondheO!Om@ mbnglO!Osh/O!Onkorporatenet_tkkxtttp://tra mke! /9nd oldkoRpoRate http://lO!Otzzzhttzzzh.vO!Oelelel md rnet_tkkxt.html 4: TAZondhe me age utzzzhe-me Yeah, but utzzzhe-mehat TraEEK mphatazz!zt! uk/utzzzhe-mkoRpoRateO!Okorporatetzzzh/TAZondheO!Om/9ndekkx.ht mg /traEEK.ntu.ake!.uk/utzzzhe-mkoRpoRateO!“

[2″> august highlands „admant anti-text stance“:

„lunatic fringe physical course week, TFTP Signal Processing SA-110 daisywheel printer, preclude lunatic fringe physical course week, TFTP Signal Processing SA-110 summons. daisywheel printer, preclude lunatic fringe physical course week, TFTP Signal Processing SA-110 „O! scram switch! casting the runes. Hervey,“ said time Listproc taken modelling IEEE 1394 Force Portman,“ said Oakly-viruses Oakly-viruses Listproc taken modelling IEEE 1394 Force Portman,“ said Oakly-viruses“

update >> blogs aus afrika

wir breiten hier mal die korrekturfahne aus >> blogs aus afrika update:

wir lesen gerade in Notes from Somewhere Bizzare, dass sich dieser blog nicht in afrika situiert, sondern mittlerweile in italien – hier wird klar. in wie weit geographische festlegungen bezueglich weblogs nur bedingt feststellbar sind. warum man sich ueberhaupt mit „westsahara“ in verbindung gebracht hat. wird hier erklaert:

But the choice of Western Sahara was not a random act. As an act of digital poetics I placed Notes from Somewhere Bizarre out in the middle of nowhere, far away from the power nodes and consumption hubs of the global ghetto, where it could claim a nomadic ancestry, on the extreme border of the Empire, sandwiched between a desert of water and an ocean of sand, in a place few have heard of, where the landmines don’t make the headlines, and its conflict is forgotten together with its refugee camps. “ (Notes from Somewhere Bizzare)

das ist fuer uns allright. das einzige problem dabei ist nur. so schnuert sich die liste der afrikanischen blogs noch enger zusammen. and we would like to correct this: “ And recently I’ve been getting traffic from a German blog, seemingly bemused to find situationist theory discussed from deep within the desert…“ (Notes from Somewhere Bizzare) we did not in any way amuse about the blogs focus on situationism. we have to admit. we are very interested in talking about situationism. 🙂

GUTEN MORGEN! WIR BEGRUESSEN SIE ZUR FAHRT!

– so jetzt geht’s voran :: oder so aehnlich lauten die verschiedenen filmtitel. die Uren.Dagen.Nachten gesammelt hat. unglaublich – wieviele filme tatsaechlich mit „so“ beginnen… (via Uren.Dagen.Nachten)

– gleich am morgen unterwerfen wir uns tapfer etwaigen tests :: SIE ETWA NICH! heute konnten wir immerhin ab & an per zufall punkten. zadie smith buch „white theeth“ wird nun verfilmt und eine ueppige website scheint dies zu feiern :: dort findet man den british slang test (flash). (via turbanhead)

– turbanhead ueberrascht uns ja immer wieder mit intensiven informationen zum indischen kino :: heute bollywood vs southern indisch version „Malayalam“: „Unlike their North Indian Bollywood counterparts, the films from the southern Indian state of Kerala have always had lower productions values (a thrown punch sounds like an explosion, no fancy sets, few costume changes and fewer sweeping overhead crane shots), simpler story lines (mostly set in villages, boy-meets-girl-tragedy ensues type) and normal looking stars (the leading men all have moustaches and a slight gut, and inevitably all look like a young Saddam Husseins and the women were all voluptuous with ample hips and bosoms.)“ (turbanhead)

interessant sind vor allem musik (mp3 aus Malayalam) und die von turbanhead aquierierte bildergalerie (oder wollten sie nicht auch sehen. wie in diesem indischen genre eine janet jackson aussehen koennte)

– literatur verwirft ja mittlerweile das buchdeckelgeschaeft und macht sich online in spielesocken auf. texte wie casinobungie aussehen zu lassen. wir muessen gestehen. auch uns laesst das nicht wirklich kalt: hier eine spielhoellenvariante – The Intruder zu texten von borges. (slokvav / flash) (via anne galloway)

– das netzwerk :: connex as usual :: nun wird amazon auch aus weblogs gefiltert :: buecher. ueber die in weblogs doziert wird. die auch bei amazon kaeuflich sind. werden aufgelistet: weblogs bookwatch – das positive dabei. endlich hat eigenwerbung eine update machine :: fuehrend sind u.a. buecher der weblogger selbst 😉

– william gibson ist ja der meist gepruegelte weblogger in der community :: wir verstehen das nicht :: nun gibt es doch auch gibson mit links! :: aber spass beiseite :: weblogs mit oder ohne links :: mit essaytouch oder ohne :: was ist das problem :: und wir lesen was uns auffaellt wie saetze von gibson heute: „Blogging seems to me to be as undemanding an activity, however congenial, as „writing“ is demanding. Blogging is conversational, literally informal, and seldom even comes close to engaging the compositional gear-train required for even a brief essay, let alone for an extended work of prose fiction.“ (william gibson) – das ist doch diskussionswuerdig oder?

– und wir halten die kamerlinse fuer anna karina dennoch hoch :: wir lassen uns die sticker der vergangenheit nicht einfach so kaputt machen! :: was muss man sich morgens alles ansehen :: wir sind fuer ein weiteres revival von jean luc godard :: und verbitten und verbieten uns derartige retrodrinkgelager :: the jean luc godard drinking game :: KIPPEN! KIPPEN! (via fimoculous)

BITTE GEHEN SIE NACH HINTEN DURCH!

– endlich space-wear fuer den hund! (boing boing sieht darin ja nur den weg in die bestaendige kopfbedeckung des hundes – wir haben erkannt. es ist fullflaeche!) – danke dieser innovativen galerie 🙂 (via boing boing)

– wer denkt. die automobilbranche oder die computerpampa wuerde heute noch zu futuristischen innovationen reizen. der kennt den wahren mittelpunkt dieser sehnsuchtshuegel nicht: Imagining a Better Kitchen – war 1803 der apfel puerreelierer DAS high end geraet . finden wir philipp starks ufo juicer erst im jahre 1990 vor! und wer wollte sein schlagzeug nicht auch als kuechenmachine in angriff nehmen? (via boing boing)

– hiermit sind wir dann doch sehr unzufrieden! frisieren sie gefaelligst ihren generator auf! So nicht! „random Next 00030653“ – das ist der output des poem generators. der – lt. boing boing – unseren weblog in eine poetische maschine verwandelt. naja. etwas meschanisch oder? (via boing boing)

– wenn man sich mal ein wenig auf den via blogger empfohlenen seiten aufhaelt :: faellt meisthin 1es ins linkauge :: vieles wie manches im kulturellen kapital faellt unter fast 404 – so ist das auch mit der von metafilter verlinkten artiststamp galerie seite. die zwar viele namen auflistet und dahinter dann eher den karteirahmen verbirgt als bildmaterial. das fuer uns groesste problem ist jedoch. dass wesentliche stamper der mail art schlicht fehlen… (via metafilter)

– wir sagen jetzt auf keinen fall: the flava of flexin‘ 😉 denn dass wuerde uns an jeden kragen bringen – aber wir empfehlen dies mal wirklich nachzuschlagen im „jargon der jugendlichkeit“ oder wies flazzig heisst: teen sleeng. (via metafilter)

– seit wir das 19. jahrhundert hinter uns haben. glauben wir ja auch. dass alles in boersenbahnen denkbar ist. nestdug. pastdaq etc. nun duerfen wir das aufmerksamkeits kapital. das medienstars zu gute kommt. auch noch als spielchen verwirtualisieren: die bbc mimt den boersenkrach auf celebrity basis – celebdaq. mit 10.000 virtuellen schetons gehts los && die boerse hat endlich das spiegelstadium erreicht :: ach alice cloning reality is only fasten canonizing.

– eine wenig erinnert das an das tauziehen mit fruehen telefonambitionen: field notes probt das pionierhaft auf bloggerbasis -> das dual posting blogeintrag auf nem anderen weblog && beide eintraege beziehen sich auf eine gemeinsame vorlage (nee, nischt fuer spannerminen!). DUAL POSTING – muss man sich merken fuers bloggerlexikon – harte konkurrenz zum kollektiv blogging. hiess das nicht im konvergenzjargon :: trackback?

– wir ziehen uns jetzt beleidigt ins alltagssteckkissen zurueck: wieder eine jobchance weniger – wir machten den secret service test und sind underscored… (via presurfer)