Über die Avantgarde [Literatur} lässt sich mitunter auch viel finden, das noch nicht einmal kopfüber verständlicher wird. Auf der Suche nach Informationen zu Friedrich Achleitner und Ingrid Wiener – ergo der Wiener Gruppe – bin ich auf durchaus verquere Inhalts-Schnipsel gestoßen. Weiter machen! – bleibt da nur zu folgern.
Weiterlesen „Wiener Gruppe als Dialektiker“Schlagwort: Wiener Gruppe
Stilistische Sammelpreise
Auch interessant, jetzt gibt es schon stilistische Sammelpreise: Oskar-Pastior-Preis geht an Autoren, „deren Werk in der Tradition der Wiener Gruppe, des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie und von Oulipo“ steht.
die neue wiener gruppe: perpetuum flexibile
na servus – könnte man auf schlecht österreichisch polemisieren: was sich heute alles als nachfolge oder -er begreift. ein wenig subkulturellen hier. ein wenig eigenverlegerischer „kitsch“ dort (ok. ich könnte das jetzt entschärfen. fühle mich aber gerade nicht in der lage. in stabiler rage vielleicht schon). und schon zieht man sich an: was man im engen literarischen feldhügel gerade noch ausgräbt: die neue wiener gruppe!
Weiterlesen „die neue wiener gruppe: perpetuum flexibile“
orginal und langweilige kopie: mayroecker
na. da werden ja soziologische praemissen gesetzt. stimmt ja. die wiener gruppe ist laengst in der buergerlichen laube angekommen:
Das gut bürgerliche Publikum dankte der Autorin höflich und machte sich auf die Suche nach dem Original in die Ausstellung auf.
seltener auftritt: mayroecker las neuen text im khm (standard, 21.01.06)
mayroecker :: konnte an der wiener gruppe nicht teilnehmen
An der Wiener Gruppe konnte ich nicht teilnehmen. Das hat sich ja alles nachts abgespielt.
die avantgarde macht wohl wirklich was falsch?! wenn sie endlich mal richtig ausschlafen wuerde. dann koennten sich auch berufstaetige frauen damit beschaeftigen. 😉
ist nur gut. dass wir mayroecker nichts verdanken – und wenn schon. dann werden uns das andere nachzuweisen versuchen. aber wir sind ja eher nachtmenschen und auch noch berufstaetig. wir sind wohl ein negativ-golem! 😉
… lobrede von michael lentz: die lebenszeilenfinderin (FAZ, 20.12.04)
ferdinand schmatz :: ein modifzierter erbe der wiener gruppe
Der österreichische Dichter Ferdinand Schmatz gilt seit seinen ersten Gedichtbänden Anfang der achtziger Jahre als modifizierter Erbe der Wiener Gruppe um Gerhard Rühm, H.C. Artmann, Konrad Bayer, Friedrich Achleitner und Oswald Wiener. Er habe die Verfahren, mit denen die Wiener Gruppe ihre unverwechselbare Rolle in der österreichischen Literatur einnahm, verfeinert und ihre asketischen Gedichtstrukturen in seiner Dichtung noch asketischer werden lassen, heißt es über ihn.Bauen am Sprachturm zu Babel (FR, 03.11.04)
wir fragen uns: was ist ein „modifizierter erbe“? -> wir verweisen dann schlicht auf den schoenen begriff. den priessnitz/rausch fuer die experimentelle literatur nach der wiener gruppe gepraegt haben: postexperimentelle literatur (priessnitz/rausch: tribut an die tradition. aspekte einer postexperimentellen literatur).
wiener gruppe :: auslegeware
bov machts moeglich: die wiener gruppe mal ganz anziehend (wir empfehlen besonders die wiener gruppe zeitung (pdf) – was sich heute alles „zeitung“ schimpft und was frauen so alles nicht anhaben in zeitungen). wir sagen nur: weiss eh keiner mehr. wer die wiener gruppe wirklich war! oder wer kann uns denn noch die mitglieder nennen. ohne den entsprechenden suchmaschinentango auszufuehren?
heimrad bäcker :: nachschriften
heimrad baecker ist letzten donnerstag verstorben (der standard war sich nicht ganz sicher. ob fast oder doch 78 jaehrig). was die schubladisierung betrifft. wird er der „konkreten poesie“ zugeordnet, war mitbegruender der grazer autorenversammlung (was heisst – er war ein nachstreiter der „wiener gruppe“) und verleger der „edition neue texte (1975)“ (vormals literaturzeitschrift „neue texte (1968)) – der „bedeutendste oesterreichische Avantgarde-Verlag der spaeten siebziger und fruehen achtziger Jahre“ lt. NZZ), der vor allem die „nachstreiter“ franz josef czernin, mayroecker, priessnitz verlegt hat.
- haupttext: „nachschrift“ (2 baende): „Baecker lud sich den obszoen ausgenuechterten Jargon der Taeter, das Vernichtungsrotwelsch der mit der so genannten „Endloesung“ befassten Planungsmoerder und Genozidbeitraeger, wie eine lebenslange Buerde auf.“ (Die Entlarvung der Todeslistenfuehrer – Standard)
- baeckers engagement fuer die sprachliche aufarbeitung des NS scheint im experimentellen kanon ueberraschung auszuloesen bzw. wird experimentelle literatur wohl immer noch und wieder mit laessigem sprachklingeln verwechselt:
# „Die Literatur wollte Baecker nie zu einer Harmonisierung des Unverstaendlichen missbraucht sehen“ (NZZ)
# „Sein souveraener Umgang mit den Moeglichkeiten der Konkreten Poesie haette ihm eine auskoemmliche Autorenkarriere fuer Experimentellen-Liebhaber ermoeglicht.“ (Standard) – hier wird karriere im experimentellen bereich an konkrete poesie gekoppelt (souveraenitaet macht’s wohl?!)) - zum peinlichsten in nachrufen sind dann folgende unter- und ausstellende resuemes zu rechnen: „Ganz gewiss hat sich der aus Ried/Innkreis stammende Baecker seine Teilhabe als HJ-Junge und „Schriftleiter in Ausbildung“ am grossen, moerderischen Ganzen nie verziehen.“ (Standard) (aehnliches findet sich in einem weiteren nachruf des standards: „als Jugendlicher selbst von der NS-Ideologie „infiziert““)
- thomas eder sieht in baecker die verbindung zwischen „formal autonomer“ und „politisch orientierter“ kunst (also: hier wieder die trennung von „reiner“ experimenteller und „politisch-experimenteller“ literatur – eine verbindung laesst sich hier zum aktuellen lyrikrevival ziehen, das vor allem den bezug der lyrik auf die deutsche geschichte fordert, s. „Die neue Unersetzlichkeit der Lyrik“ joerg drews im merkur, zit. nach „Ist die Lyrik noch poetisch?“ – lutz hagestedt)
- in die gleiche argumentative kerbe schlaegt ferdinand schmatz. baecker haette „die konkrete Poesie vom Verdacht des Apolitischen befreit“ (der verdacht erhaertet sich. dass es hierbei nicht um heimrad baecker geht. sondern um die rolle der experimentellen literatur)
- an dieser fragestellung formal/konkret schliesst sich fast uebergangslos das projekt „Konkrete Dichtung und Mimesis anhand des Werkes von Heimrad Baecker“ (kastberger/eder) des oesterreichischen literaturarchivs: nach siegfried j. schmidt schliesse sich konkrete poesie und „mimesis“ vollstaendig aus; konkrete poesie sei eine „nicht-mimetische“ kunst, die sich auf die thematisierung der kuenstlerischen mitteln konzentriere. kastberger/eder gehen aber davon aus. dass sich durch die arbeiten von baecker durchaus eine verbindung zum mimetischen herstellen lasse.
- dagmar winkler ordnet autorinnen wie gerstl, baecker, schmatz, hell, czernin als „fortsetzerinnen der wiener gruppe“ ein, als “ zerebrale Aesthetizisten„, deren „Literatur nicht mehr der post-modernen, post-traditionellen, post-sozialen, post-avantgarde, kybernetischen Aera angehoert, sondern eine ’neo-kybernetische‘ Epoche einleitet.“ (Die neo-kybernetische Literatur)
- als richtungsweisend war fuer baecker heissenbuettels „Deutschland 1944“: „Dieses „Gedicht“ bezeichnet er als „wegweisend“ fuer die Poetik der „nachschrift“, weil Heissenbuettel als erster gezeigt habe, wie „die Moerdersprache, die Tarnsprache und Sprache der ‚Vertauschung‘, durch Zitieren aufgeloest werden koenne“ (Baecker).“ (Das Archiv der Grausamkeit – wiener zeitung – dieser artikel geht ausfuehrlicher auf die „nachschrift“ baeckers ein)
- thomas eder: „ob der mann danach ist“ (benn) – holocaust sei fuer baecker nicht ein „einmaliger einbruch in die zivilisation“. sondern erst die mittel der moderne haetten wesentlich zur durchfuehrung beigetragen. (verschleierung mit mitteln der konkreten poesie „hoechste evidenz“ verschaffen) (thomas eder, rede zur ausstellung „Heimrad Baecker“, linz)
- aus dem erloes des“vorlasses“ baeckers, den das literaturarchiv der nationalbibliothek angekauft hat, wurde ein „heimrad-baecker-literaturpreis“ ausgerichtet. erste preistraeger 2003: czernin und zauner (foerderpreis) (die summen verkneifen wir uns an dieser stelle).
aber womoeglich sollte man nachrufe lieber gleich in das oesterreichische staatsarchiv bugsieren. dort werden sie dann sorgsam verwahrt und aufgehoben.