dadasophin.de

Schlagwort: Krimi

Suchindex

Agatha Christie und Rubber

In Agatha Christies „Curtains“ – im übrigen stirbt in dieser Folge Hercule Poirot und wird selbst zum Mörder – wird immer Rubber gespielt, eine eher private Bridgeform.

Agatha Christie: Kalabarbohne

Wie genau Agatha Christie recherchiert und auch noch den Zusammenhang zum kriminalistischen Element herstellt, zeigt das Beispiel der Kalabarbohne. Doktor Franklin, der Afrikaforscher, und Hercule Poirot unterhalten sich über die Kalabarbohne als Mittel, Unschuld oder Schuld herzustellen.

Diese Eigenschaft wurde von den einheimischen Religionen genutzt um Verbrecher im eigenen Stamm zu überführen. Dazu hatten die Täter diese Bohne zu schlucken. Jene, welche reines Gewissens waren taten dies auch und das Gift wurde im Darm aufgenommen und in der Leber ausreichend resorbiert, sodass es keine Wirkung zeigen konnte. Diejenigen aber, welche aus Angst, sie könnten überführt werden die Bohne im Mundraum versteckten und sie nicht schluckten, wurden rasch von heftigen Krämpfen geschüttelt.

Quelle:Kalarbohne – Wikipedia

bbc7 drama: paul temple and the jonathan mystery

ein absolutes muss fuer paul temple fans (und wir zaehlen und unbedingt und bedingungslos dazu :-)). bbc7 crime and thrillers sendet den 8-teiler aus dem jahre 1963 erneut: paul temple and the jonathan mystery. die einzelnen folgen kann man gut im nachhinein downloaden via bbc radio player. live sind die letzten drei folgen noch von montag bis mittwoch auf bbc7 zu hoeren – bisherige folgen zum nachhoeren: 1 – 2 – 3 – 4 – 5.

vor allem interessant ist. das die rolle der steve – marjorie westbury. temples frau. bei weitem nicht so weiblich. handsome ist. wie jene der deutschen version. da muss man sich dann doch erst umgewoehnen. ;-)

und als preview gehts gleich schlag auf schlag weiter: naechste woche startet das naechste paul temple abenteuer – paul temple and the margo mystery auf dem jahre 1961. ebenfalls in acht teilen auf bbc7 crime and thrillers. start am donnerstag. den 17.4.06..

das krimiposter

cool – was fuer die kriminal leserin an die wand: das krimiposter.

… in der kueche bei salvo montalbano – hendrik werner (welt, 21.07.05)

Der Krimileser und seine unglückliche Beziehung zum kulturellen Kapital

Sehr schönes Zitat von Franz Schuh hinsichtlich der Affinität zur Kriminalliteratur. Jetzt endlich begreife ich, warum ich irgendwann begonnen habe, Krimis zu lesen. Wenngleich mich dann gleich beide Muster, die Bourdieu anführt, treffen würden: Mein kulturelles Kapital habe ich einerseits nicht geschafft gänzlich ins schulisches zu überführen und habe mir das meiste auf „illegitimen“ Wege angeeignet:

„Leute“, sagt Bourdieu, die „ihr kulturelles Kapital wesentlich der Schule verdanken“, haben die ausgeprägte Tendenz, „sich der schulmäßigen Definition von Legitimität zu beugen und ihre Investitionen innerhalb der Bereiche ganz strikt nach deren von der Schule zuerkanntem Wert auszurichten. Demgegenüber reizen ,mittlere Künste‘ wie Film und Jazz oder stärker noch wie Comic, Science fiction und Kriminalroman vorrangig jene zum Investieren, denen die Umwandlung ihres kulturellen Kapitals in schulisches nicht gänzlich gelungen ist, daneben solche, die die legitime Kultur nicht auf legitime Weise erworben haben, d. h. nicht von frühauf mit ihr vertraut wurden, und nun zu ihr eine objektiv und/oder subjektiv unglückliche Beziehung haben.“

Quelle: Bourdieu zitiert nach Franz Schuh: Dekadenz schwächt und hält zugleich am Leben. (Der Standard, 20.04.02)

btw: Falls jemand das Zitat an einen konkreten Bourdieu Text festmachen kann, wäre mir gedient. :-)

UPDATE: Dank Lars ist jetzt die Stelle dingfest gemacht:

Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Suhrkamp Taschenbuch, S 154.

die ??? :: magisterarbeit

was sagen ihnen die ??? ? uns sehr viel. sind wir doch erst im alter auf diese kinderhoerspielserie gestossen. nicht jede folge ist gleich spannend gestrickt. aber trotzdem ist sie „irgendwie“ kult:

Ein weiteres Prinzip, das auf Kästner zurückgeführt werden kann, ist das der ermittelnden Kinder. Nur selten stehen in Kinderkrimis Erwachsene als Detektive im Mittelpunkt. Vielmehr sind es immer Gruppen von Kindern und Jugendlichen, die sich durch ihre ergänzenden körperlichen und geistigen Fähigkeiten als Team gegen die Erwachsenenwelt durchsetzen. Ihre Aufgabe besteht darin, die gängige Ordnung ihrer Lebensumwelt wieder herzustellen, indem der diese bedrohende Täter überführt wird. Allerdings gilt die Wiederherstellung der geltenden Rechtsordnung von Seiten der Detektive nur solange, wie sie die Interessen des jeweiligen Auftraggebers betreffen, alles, was darüber hinausgeht, ist Angelegenheit der Gesetzeshüter und somit der Erwachsenenwelt.

saskia von der burg: von „super-papageien“ und „hexenhandys“: zur konzeption und erfolgsgeschichte der kinderhoerspielserie „die drei fragezeichen“. magisterarbeit 2004 (kostenfreie arbeit auf hausarbeiten.de – liegt als pdf vor)

Die Alter-Egos in literarischen Texten: der fiktionale Autor

Auch ein interessanter Artikel über das Installieren fiktionaler Autoren in Texten, was meisthin von der Kritik als autobiographisch interpretiert wird: In my own words (Guardian, 28.02.07). Darin wird auch Agatha Christies immer wieder mal eingewobene fiktionale Autorin Ariadne Oliver angeführt.

Witzig, dass es auch Buchausgaben nur mit Ariadne Oliver von Agatha Christie gibt: The complete Ariadne Oliver.

Die Ferienbande und der mehrfache Boden der Parodie

Die Ferienbande – eine Parodie auf Jugendhörspielserien wie Die drei ???.

Eine Parodie arbeitet ja meisthin mit vielen doppelten Böden, die Jugendhörspielserie „Die Ferienbande“ gleich mit unzähligen. Aus einer Radio-Comedy-Serie des Comedy-Duos Kai+Sven (Eine Tasse Tee?) entstanden, sind bis dato zwei Folgen der Ferienbande auf CD und auch online als MP3 Download (z.b. auf soforthoeren.de) zu erwerben.

Die erste Folge Die Ferienbande und die entsetzlichen Ferien startet gleich mit der Metaebene Sprecher, der eigentlich ein ganz anderes Jugendhörspiel sprechen soll, sich aber für die Ferienbande berufen fühlt. Der Erzähler greift immer wieder ins Geschehen ein und die Protagonistinnen sind bis an eine durchaus schmerzliche Grenze Parodien von Figuren anderer Jugendhörspielserien.

Weiterlesen „Die Ferienbande und der mehrfache Boden der Parodie“

ein dickes fell – heinrich steinfest

schon ziemlich abgefahren. der neue steinfest: „ein dickes fell“. der titel scheint sich wie ein fell in der metaphernhandlung zu halten. in der buchhandlung angefangen und gleich ins ganze mit einem buch gehen wollen. ;-) wo soll das nur enden. im uebrigen: wissen sie. dass es heute schon unmaessig ist. wenn man ein buch nur zu ansicht bestellen moechte! was sind das fuer jahre.

Freilich barg das Leben auch Schwierigkeiten, die mittels einer solchen Verbundenheit nicht zu lösen waren. Und es nichts nutzte, das Schicksal demütig anzunehmen. Bankkredite beispielsweise sind kleine, blinde, blöde Frösche, die sich von der gottgefälligsten Demut nicht beeindrucken lassen. Sie hocken auf Steinen, halten sich für Prinzen oder Autorennfahrer oder noch Besseres und wollen bezahlt werden.

ein dickes fell (leseprobe) – heinich steinfest. piper. 608 seiten.