dadasophin.de

Kategorie: Lektüren

just lurking around >> sammeln as usual

image

Graphic Design
from the 1920s
and 1930s in
Travel Ephemera

– wer schon immer wissen wollte – und sich immer wieder fragte – welchen handyton nutzt joschka fischer… alexander korte weiss mehr… ok – Sie koennen auch schlicht raten…na!

– ein weblog braucht nicht wirklich einen namen (random items ist ja auch keine namenstechnische leuchte…) – das meint vor allem A blog doesn’t need a clever name.

– new york mal anders durchstreifen – entlang der architektonischen monsterzeile (via blog-fu)

– zur entspannung danach empfehlen wir einen rundgang durch die schweizer postergalerie (ebenso via blog-fu)

– wer jetzt nicht schon ans verreisen denkt. kommt eh nicht mehr weg! 🙂 hier wird alles gesammelt. was es an postern zum thema „travel“ gibt (und der zeitraum: 1920 – 1930) – was zum bildlichen verreisen. (via blog-fu)

– und Sie ahnen es schon – fuer uns wieder DER link des tages (jetzt muessen wir blogfu bald was loehnen fuer diese tipps): poster aus saigon

warjargon >> sammler

auf verbal jam findet man eine liste des „aktuellen“ warjargons – wenngleich ohne begleitdefinition – das waere also noch zu tun!

update >> jetzt mit regelmaessigem update der begleitdefinitionen!! – sehr interessant…
pocket of resistance – Small area or unit of enemy resistance.“

ein weiteres update: THE IRAQXICON: A GUIDE TO THE WORDS AND PHRASES OF WAR

a bagel is a fountain >> avantgarde leicht gemacht!

„So, aside from one being profit oriented and the other not, what’s the difference between Finagle-A-Bagel’s surprises and Marcel Duchamp’s Fountain? Both shake up the complacency of expectations; both begin unannounced, instead waiting to be discovered and interpreted (Fountain was originally displayed in cabarets and clubs as an unexplained object, not in galleries); both, though beginning as unexpected pleasure, become commodified and profit-oriented, whether by drawing repeat business or by drawing museum patrons. Neither is a ‚true‘ avant garde project, because as Burger argues there’s no such thing: the New is always coopted into the commoditized. So why can’t Finagle’s marketing object, like Duchamp’s, be interpreted as a flawed project in avant garde marketing (flawed as avant garde that is, successful as marketing, just as Fountain is now that it stands in museums)?“

(fundstelle: onepotmeal)

warjargon >> sammler

auf verbal jam findet man eine liste des „aktuellen“ warjargons – wenngleich ohne begleitdefinition – das waere also noch zu tun!

diederichsen bashing >> no not at all

ob es ein richtiges oder falsches leben in flaschen oder auf den etiketten derselben geben kann oder soll. ist ein adorno (nein wir meinen nicht das) um den gassenhauer denken und sich diesen gleich schenken.

ob popmusik oder das was man pop semantik heute schon wieder ueber den plattenteller laufen laesst. tatsaechlich ohne alles laufpublikum (und dazu rechnen wir im uebrigen auch kultursemantiker wie diederichsen und aehnliche konfliktpotentiale) sein kann. ist wohl eher eine frage des grundsatzspagats.

was ein willi winkler in seinem aufwasch in der sueddeutschen „Diederichsen, halt den Sabbel! “ von der popsemantischen zunft nicht erwartet. ist genau jenes homogene ichagisieren: pop ist. oder es ist nicht. dass diederichsen durchaus keine „leichtkost“ fuer den semantischen fruehschoppen ist. sondern sich selbst auch mal gerne ins semantische aus transferiert. ist bereits gaengige lese- und theorierezeptionspraxis fuer diejenige klientel. die sich heute noch frisch und wenig lotterfrei mit „hard core“ adornitisch semantischem zopf- und kaskadenflechten beschaeftigen.

wir sprechen daher zwei empfehlung ganz unentgeldlich aus: Weiterlesen „diederichsen bashing >> no not at all“

embedded reporters >> hide the viewers!

eigentlich sollten „embedded reporters“ ja so aussehen: der RoboScribe — the Embedded Reporter (auch „Afghan Explorer“ genannt) ist mit einer photoapparatur ausgeruestet und kann auf vier raedern interviews fuehren.

The satellite-linked embedded system has a two-way videophone mounted on an upright mast (see photo). Its remotely-controlled four-wheel drive chassis is intended to navigate inhospitable terrain to interview people in war zones. “ (RoboScribe)

aber derzeit sehen wir echte „embedded reporters“, die sich in die schuetzengraeben im irak legen:

„MEDIA WILL BE EMBEDDED WITH UNIT PERSONNEL AT AIR AND GROUND FORCES BASES AND AFLOAT TO ENSURE A FULL UNDERSTANDING OF ALL OPERATIONS. MEDIA WILL BE GIVEN ACCESS TO OPERATIONAL COMBAT MISSIONS, INCLUDING WHENEVER POSSIBLE.“ ( Department of Defense – das pdf-dokument erklaert. was alles mit „embedded“ gemeint sein koennte)

was am wochenende auf den heimschirmen zu sehen war an embedded viewers/reporters/tanks/soldiers/pictures. war rundheraus eine zumutung. studenlang im schuetzengraben als zuschauerin zu verharren und in irgendeinem sandstreifen auf bewegtes zu zielen. ist nun gaenzlich jenseits jeder „realen“ oder „virtuellen“ konfrontation mit krieg. jenseits jeden „FULL UNDERSTANDINGS“ angelangt.

What viewers are seeing firsthand — I’m not saying if it’s good or bad — they’re seeing the fog of war,“ said Dante Chinni, a senior associate at the Project for Excellence in Journalism in Washington.“ (Television takes viewers inside the war)

website des tages >> goal von katie bush

goal von katie bush – eine webseite. die direkt auf bush „destroy the evil“-statements reagiert – und in einer letternabfahrt sach ich ihnen! 🙂

„Excerpt from Artist’s Statement/Press Release: ‚When asked how long she will work on destroying evil and why on the day of its launch, destroyevil.com was still a ‚work in progress‘,
America’s Favorite Lady abruptly responded „Look, the American people must understand that I have no timetable in mind. I don’t have a calendar on my desk that says by a certain date or by this Super Bowl, all this business has got to end.“ Bush went on to add, „That’s not how it works! That’s what the EVIL doers want. They want me to quit, because they think I’m impatient. But it’s not going to happen. It can’t happen!
„“ (via cleansurface)