dadasophin.de

Kategorie: Lektüren

schreibmaschinen :: automat

image

der schreibmaschinenautomat (1930) ::
vielleicht ein wenig vergleichbar mit der nutzung von pcs in internetcafŽs – der schreibmaschinenautomat wurde in oeffentlichen einrichtungen aufgestellt und war mit einem automat an der rechten seite versehen. durch den einwurf eines 10 pfennigstueckes wurden die tasten der maschine entsperrt und man konnte fuer 1000 anschlaege maschineschreiben (was seinerzeit wohl das normierte mass einer brieflaenge war).

man konnte die anzahl der schon verbrauchten anschlaege in einem fenster des automaten ablesen. falls jemand nur 256 anschlaege verbraucht hat. so musste der besitzer des schreibmaschinenautomatens (also nicht der kunde!) die zahl der anschlaege wieder auf 0 setzen (etwas muehsam, nicht wahr!).

abbildung und erlaeuterung aus: der ansporn, heft 19 1930, s 1213

das taburett

„Am Hof Ludwigs XIV. wurde mit den Taburetts ein wahrer Kult getrieben. Die riesige Anzahl von Hoeflingen machte eine genaue Einteilung notwendig, wer sich in welchen Gaengen und Raeumlichkeiten aufhalten durfte. Die strenge Hierarchie war besonders auch bei der Sitzordnung notwendig. Sitzgelegenheiten standen nur dem Adel zu, der Grossteil des Hofstaats musste stehen. Waehrend Fuerstinnen einen Lehnstuhl beanspruchen konnten, mussten sich Herzoginnen bereits mit einem Taburett zufriedengeben, das weniger Platz einnahm. Die Zuteilung des Taburetts, die der Koenig meist persoenlich vornahm, galt als hohe Auszeichnung. Da stundenlanges ruhiges Stehen sehr ermuedend ist, wurde es als aeusserst wohltuhend empfunden, in den Genuss eines Taburetts zu kommen.“ (das grosse kunstlexikon von p. w. hartmann)

postoskop :: das auge im nacken

image

das postoskop oder „das auge im nacken“ fand platz in jahrmarktattraktionen um 1900: mit hilfe einer kleinen schachtel, in der ein kleines , senkrecht stehendes stueck spiegelglas angebracht war, konnte man beobachten, was sich hinter einem abspielt. ein lustiges bild musste das dann schon abgeben, wenn etliche der jahrmarktsbesucher mit so einer kleinen schachtel durch die welt gingen. 🙂

bild und erlaeuterung aus: sophus tromholt: hundert schnurrpfeifereien. reclam leipzig um 1900, s 57

fuer detailierte information zum photoskop waeren wir wie immer sehr dankbar. 🙂