dadasophin.de

Kategorie: Lektüren

New York Times Link Generator

wahrscheinlich ein alter hut. aber uns war das nicht bekannt. wir dachten immer. auch wenn die NYT artikel via rss anteasert. sind die links spaetestens dann nicht mehr erreichbar. wenn die artikel in das archiv wandern.

schon eine dolle sache!

If you look at the URLs of each of the stories, you’ll see that there’s information encoded after the question mark. Here’s an example. The special coding tells the Times’s server that the link is coming from a weblog, and now and in the future, this link will work without a fee to access the archive.Accessing the NY Times archive through their RSS feeds (backend.userland.com)

aaron swartz macht nun auch diesen weg moeglich: man nimmt die url des artikels aus der NYT. den man bloggen will. und generiert via New York Times Link Generator eine neue weblog-url. die dann. auch wenn der artikel spaeter im archiv ist. erreichbar bleibt.

cool. 🙂

(Via del.icio.us/.)

Ping-o-Matic!

wir befuerchten ja. dass das kommentar-spamming in wordpress mit dem pingen von zu vielen services zusammenhängen könnte. gut ist es trotzdem. eine zentrale ping-stelle zu haben: Ping-o-Matic!

der weblog von Ping-o-Matic! hält auf dem laufenden (rss).

(Via del.icio.us/.)

weltwoche blogs

Ab Ende nächster Woche greift die Weltwoche aktiv ins Blogger-Leben ein. Auf unserer Homepage werden Sie Weblogs von Redaktoren und Mitarbeitern der Weltwoche finden (weltwoche.typepad.com). So wird unser Deutschland-Korrespondent Richard Herzinger sein schon bei der Zeit erfolgreiches Blog «Ideen und Irrtümer – Streifzüge durch die neue Weltordnung» fortsetzen. Einen Vorgeschmack gibt es bereits in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, wenn die Entscheidung über den nächsten Präsidenten Amerikas fällt: Herzinger wird von etwa 22 bis 7 Uhr bloggend den Fortgang der Auszählung begleiten, wird Trends, Stimmen und Stimmungen einfangen und kommentieren.

(Via Weltwoche.ch.)

… richard herzingers blog „ideen und irrtuemer“ ist bereits (fast) aktiv. (xml)

von einem gral in den naechsten: sind blogs literatur

schon seltsam. immer die gleichen anbiederungsstrategien an den betrieb. war es vor jahren die diskussion. ist netzkunst kunst. ist es heute: sind blogs literatur?!

ehrlich. ziemlich langweilig das.

„Aufgeregt? Ja. nervös? Ein wenig? Rampensaunotgeil? Auf jeden Fall! Hey, es ist die erste Bloggerlesung im Tempel der jüngeren deutschen Literatur, also zeigen wir den Stuckies, wo der Hammer hängt“

(via blogbar)

die kommissarinnen

Das Film- und Fernsehmuseum Berlin hat den Damen eine Ausstellung gewidmet. Der interessanteste, leider auch kleinste Teil beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der echten und fiktiven Frauen bei der Polizei: Ein bezaubernder Ausschnitt aus einem Kinofilm von 1913 zeigt die Detektivin „Miss Nobody“, die mit Inbrunst durch menschenleere Stadtansichten wackelt und sich bei flimmernden Verfolgungsjagden auf schlecht zu erkennende Ganoven fast den Hals bricht.Immer im Dienst – zur ausstellung im berliner filmmuseum „Die Kommissarinnen“ (TAZ, 27.10.04)

… die webseite der ausstellung „die kommissarinnen“
… die pressemappe (pdf)
… Die ersten Detektivinnen im Film – kinoreihe des berliner kinos „arsenal
… DIE JAGD NACH DER HUNDERTPFUNDNOTE (1914)
smarte detektivinnen und geheimnisvolle frauen (stummfilmprogramm der feminale 1997)

Weiterlesen „die kommissarinnen“

letzte lockerung

die freiheit ist ein lunapark

serner, walter: letzte lockerung. ein handbrevier für hochstapler. klaus g. renner 1981, s 27

zkm :: phonorama

… die offizielle webseite zur ausstellung „phonorama

Eine Kulturgeschichte der
Stimme als Medium

19.09.2004 – 30.01.2005
ZKM l Museum für Neue Kunst

… das begleitprogramm zur ausstellung
… der katalog
… der reader
… die stimmsammlungen

Weiterlesen „zkm :: phonorama“

das brecht-haus im dänischen svendborg

Brechts Gang ins Exil hatte einschneidende Folgen: Der grelle Scheinwerfer, den das Publikum auf seine Arbeiten geworfen hatte, erlosch allmählich. Brecht arrangierte sich, um im alten Sinne fortzufahren. Seiner Frau oblag es dabei, für die Wärme und Toleranz zu sorgen (hhb serner), damit Brecht an seinen festen Gewohnheiten und an seinem streng geregelten Arbeitstag festhalten konnte.

Die Welt geht hier stiller unter (nzz, 26.10.04)

Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur

Ich darf in diesem Zusammenhang nur die Steuerfreiheit von Preisen und Stipendien oder die Verteilung der Steuerpflicht auf mehrere Jahre als Sonderbestimmungen für Schriftsteller erwähnen. Auch die kontinuierliche Erhöhung der Stipendien für österreichische Schriftsteller sollte nicht ganz vergessen werden, genauso wie der Umstand, dass zahlreiche Autorinnen und Autoren durch den 2001 eingeführten Künstlersozialversicherungsfonds über eine bessere soziale Absicherung, als dies früher der Fall war, verfügen.
Mit freundlichen Grüßen
Franz Morak

Morak: „Von Vereinnahmung kann keine Rede sein“ (standard 15.10.04)

weitere links zu diesem thema:
Staatspreis für Europäische Literatur an Julian Barnes (standard, 13.10.04)
ransmayr, huemer spenden preisgeld (standard, 13.10.04)
da muss man sich doch einfach hinlegen (standard, 13.10.04)
geehrter herr staatssekretär (standard, 13.10.04)