schon lustig so was. da hackt der eine blogtreiber auf den anderen blogbetreiber ein. weils layouttechnisch minimalistisch ist und/oder semantisch und syntaktisch nicht sofort auf den weblogpunkt kommt. soso.
aha. also – werter gefalteter ronsens – machen sie sich nur keine allzu grossen kummerfalten ob dieser kritik:
a. sind die meisten bloggerinnen eher schwach auf der sprachlichen brust. dann bleibt halt nur die keule (um mal hier schlicht zu luis defueneen).
b. ist laengst das blitzblanksaubere weblogzeitalter ausgebrochen. das die ummantelung von information gerne mit bannern. buttons und postern besorgt. nun gut. google ad sensus als neuer gestaltungssinn sollte dann auch zu den 5 fuenf sinnen hinzugebogen werden.
c. ist es besser. der kritiker kommt nicht persoenlich zuhause vorbei. um seine vorstellungen ueber die schoene.neue.bunte weblogswelt zu verbreitern. dazu gibts ja weblog reservate. wo sich gut austoben laesst.
d. ist wirres selbst eine komplette bleiwueste und strebt wahrscheinlich nur danach. vorbilder fuer die eigene weblog-portfolioisierung zu finden (achtung: ganz anderen blickwinkel einnehmen).
e. zum flickr. noch mal. dank superkodakisierung ganzer generationssegmente. ist ohnehin jeder sekuendlich dabei. was scharfes in den weblog zu patentieren. dazu eine schulnoten-debatte einzufaedeln. geht dann eher nach hinten los. (im uebrigen – wenn wir schon den ollen mitbewerber-jargon rauskramen wollten – sind die fotos von wirres auch nicht besonders scharf).
f. wir hoffen. durch dieses kleine reaktions-baukaestchen keine blog mem(m)en wachgeruettelt zu haben (also bitte nicht anhaengen – wir sind da eigen!).
g. weinen wir selbstredend staendig unserem fruehwerk nach und suchen noch immer die anfaenge. wo keine mehr sind. waren eben schlecht gesichert. in der weblog wand.