dadasophin.de

Kategorie: Lektüren

komm kindchen :: mach kinder aus deinem leben!

Mittlerweile aber haben bereits mehrere Generationen von Kindern entdeckt, dass die alte Regel nicht mehr gilt: Man muss gar nicht erwachsen werden. Die Fee, die dabei hilft, heißt Popkultur.
Sie hat sich zwischen das geschoben, was früher die Welt der Kinder und die der Erwachsenen war. Man fängt heute nicht nur bereits mit sechs Jahren an, Popmusiker cool zu finden, sondern wer einmal damit infiziert ist, muss auch mit Sechzig damit nicht aufhören, das beweist jeder Besuch eines Konzerts der Stones. Die anderen, die Langweiligen, das sind jetzt nicht mehr alle Erwachsenen, sondern eine bestimmte Sorte: die mit den Einfamilienhäusern – die mit den Kindern.

Grüße aus Neverland (FR, 26.01.05)

schon interessant. wofuer pop alles heute herhalten muss. dabei ist popkultur doch schon laengst wieder out! wir nehmen hingegen wieder einen von frauen stark in anspruch genommenen drang nach eigenem kind wahr. das mag jetzt eine zu vernachlaessigende stichprobe sein. ist jedoch fuer unser umfeld durchaus typisch. wenn wir uns aus dieser stichprobe bewusst zurueckziehen. hat das rein gar nichts mit einem peter pan syndrom zu tun – also einem immer kind bleiben wollen. sondern schlicht mit der tatsache. dass es immer wahlmoeglichkeiten fuer frauen geben sollte. die hat es nicht immer gegeben. aber heute wird ja wieder von positionen argumentiert. die weit hinter den „eroberten“ standards des feminismus zurueckbleiben.

da ist der rueckgriff auf eine pop generationen frage oder -sozialisierung doch nur ein wink mit dem generationenvertrag. komm kindchen. werd endlich erwachsen und mach kinder aus deinem leben!

steinkreis :: halbkugel :: tafelbild

Der Szeemann hat das ja praktisch erfunden. Ich war in puncto Management auch nur ein begnadeter Amateur, der das umgesetzt hat. Viel fataler ist doch, wenn die Museen in ihrem Bestand überall immer ähnlicher und austauschbar werden. Da gibt es diesen sehr schönen Aufsatz von Martin Warnke. Er sagt: Man kommt ins Museum, da ist ein Steinkreis, dann eine Halbkugel und dann noch ein sehr großes Tafelbild. Jeder Insider weiß, was gemeint ist, das spricht auch nicht gegen die Qualität der genannten bzw. nicht genannten Künstler. Es geht nur um die Konvention, wie das präsentiert wird: Vordergrund, Mitte, Hintergrund. Und weil das alles sehr große und schwere Dinger sind, wurden die nie bewegt. Deshalb kann es einem passieren, dass man in Stuttgart oder Berlin oder Hamburg immer wieder dem gleichen Kanon begegnet. Das hat nichts mit Globalisierung zu tun, sondern mit Bequemlichkeit.

wir im schatten des doms – interview mit kaspar koenig (TAZ, 09.05.01)

da kaspar koenig heute dieses zitat auch verwendet hat in „perspektiven der sammlung“ des museum ludwig. wuerden wir nun gerne genau wissen. wie der aufsatz des hern warnke nun lautet. 🙂

wer hat naehere infos?

koeln :: einzigartiger blumenladen

der blumenladen liegt fuer uns immer ein wenig vom „schuss“ ab. aber seit wir einmal da waren. kommen wir nicht mehr von ihm los: floristik welter limburger strasse 4 koeln …

staubsauger :: tagging?

fuers tagging etwas zu gross. ein staubsauger war das wohl mal. aber was haette das werden sollen?

christoph w. bauer :: aufstummen

ICH GEH DANN, STUMMT SIE, Rascheln schlägt ihr entgegen, der FC hat verloren, das weiss er doch schon längst, hat er doch beim Frühstück schon gelesen und ihr, ein Spiel bleibt uns ja noch, anstatt guten Morgen ins Ohr kredenzt, wem uns, wollte sie fragen, las aber in seinen Blicken, dass der Zeitpunkt absolut ungünstig war, jetzt, nach gestriger Schlappe, Gemeinsamkeiten zu diskutieren, oder was davon geblieben war nach beinahe zwanzigjähriger Ehe, sieht ihn über eine Zeitung gebeugt, seine Hände, seinen Rücken, Körperteile eines Mannes, den sie irgendwann zu lieben geglaubt, den sie, dreh dich um, stummt sie, sag was, keine Antwort, nichts.

Christoph W. Bauer: Aufstummen. Haymon 2004

… rezension Beredtes Schweigen (standard, 21.01.05)
… rezension wenn ein blick anklopft (die presse, 15.01.05)

anmerkung: die oesterreichische literatur laesst sich ja immer diese wortkreationen einfallen wie hier „aufstummen“. die einen gegensatz schon im wort enthalten. bis auf ein paar aufmerker – wie man so sagt. ist das jedoch ein gaenzlich herkoemmliches stueck text. 🙂

FM4 :: kein hintergrundmedium

Wir sind kein Hintergrundmedium für Amtsstube und Friseur, kein glatt „durchhörbares“ Tagesbegleitradio ohne „Ausschaltimpulse“. Uns kann/muss man bewusst zuhören, und wer Wörter mit mehr als drei Silben oder Gedanken mit mehr als zwei Wendungen nicht verstehen will, den lässt FM4-Oberstudienrat Martin Blumenau hundert Mal „Think more, party less“ schreiben.

bildungsbuergertum rules – okay – zum „bildungsauftrag“ von FM4 (die presse, 22.01.05)

wo ist die erde wirklich sicher?

Als im Jahre 1755 die Nachricht vom Erdbeben in Lissabon im Postkutschentempo durch Europa ging und die ungeheure Zahl von 30 000 Toten überall blankes Entsetzen auslöste, da ergriffen Theologen, Dichter und Philosophen das Wort. Sie sprachen als metaphysische Experten. Voltaire schrieb ein Gedicht über das Desaster und klagte Gott an, Rousseau widersprach ihm und beschuldigte die Zivilisation, das Unglück herausgefordert zu haben. Aus Königsberg vernahm man die Stimme des Professors Immanuel Kant, der nüchtern feststellte, dass der Mensch kein Recht habe, von den Naturgesetzen Gottes „lauter bequemliche Folgen zu erwarten.“

Feste Burg. Risikoreichtum und die Metaphysik des Versicherungswesens (FR, 25.01.05)

in einem ort :: von la mancha

Nun haben zehn Professoren von der Madrider Complutense-Universität, wie sie sagen, das Rätsel gelöst. Das Dörfchen Villanueva de los Infantes in der Provinz Ciudad Real sei jener sagenhafte Ort, in dem der hagere Landjunker lebte und von dem er zusammen mit seinem „Schildknappen“ Sancho Pansa auszog, Abenteuer zu erleben, Heldentaten zu vollbringen und mit gezückter Lanze gegen jene Windmühlen anzustürmen, die er in seinem erhitzten Kopf für gefährliche Riesen hielt.

Im Rhythmus von Rosinante (FAZ, 25.01.05)

gradmesser fuer die lage des ortes: die reisegeschwindigkeit von rosinante in verbindung mit der des esels rucio 🙂