dadasophin.de

Kategorie: Lektüren

jane austens dinner parties

ein aehnlicher beitrag ueber das essen in jane austens dinners: jane austen dinner parties

„Invite him to dinner, Emma, and help him to the best of the fish and the chicken, but leave him to choose his own wife.“

So advises Mr. Knightley to Jane Austen’s matchmaking heroine at the end of the first chapter of ‚Emma‘. During the Regency period, dinner parties ranked first amongst all entertainments and a society hostess was expected to give a dinner party at least once or twice a week.

bbc woman’s hour food + cooking (15.03.06 – 8 min.)

jane austen makes a picnic

ein informativer und knapper beitrag: jane austen picnic – pigeon pie

One of Jane Austen’s most biting scenes is the one in Emma where they all go on a picnic to Box Hill. Emma insults Miss Bates and is roundly ticked off by Mr. Knightly. But what food would they have taken with them?

(bbc – woman’s hour, 15.06.04 – 8 min.)

die krise des feuilletons: joerg heiser gegen ingo niermann

immerhin. dann doch. muss man sagen. oh ja. und seine handschrift entziffern. auch nicht schlecht: „das feuilleton als instrument. um neue vorstellungen fuer das patriarchat„. na. wir fuerchten. das heisst wohl doch ganz anders. 😉

jedenfalls. hat sich der besuch im koelner kunstverein in sachen european kunsthalle gelohnt: „schreiben ueber kultur. die deutschen feuilletons„.

zum einen schwunghafte psychoszenen zwischen irgendwie feuilletons-szenen im weitesten sinne. ingo niermann im absoluten haltungstechnischen schlapper-look. was die freude am dasein wohl ausdruecken sollte. quasi linksaussen am podium. und joerg heiser (jetzt mehr fussballtechnisch gesehen) rechts aussen. beide sich entweder ankeifend oder weit ins aus drehend. sehr schoen anschaulich. aber leider kennen wir die mimotischen verschraenkungen nicht in der magazin-szene.

zum anderen ein argumentatives schneisenlegen: hier die anti-monopol-fraktion. da die lohnintextboten der zeitschrift monopol (gleich die haelfte der anwesenden schreiben fuer dieses ironie-szene-blaettchen!). man kann sich ja jeden gedanklichen jaguar auch auf sein niveau runterschrauben. klappt schon. nur immer ein wenig neben der spur argumentieren. das schleift sicher! 😉
Weiterlesen „die krise des feuilletons: joerg heiser gegen ingo niermann“

jenseits der deadline: klasse hoerspiel

mist. schlicht zu bloggen vergessen. dafuer jetzt nachgehoert. weil aufgenommen! selten soviel gelacht bei einem hoerspiel. leider liefs bereits heute nacht. 🙁

jenseits der deadline – berner/schueltge (2005 – 51 min.)

Holger Weber, Hörspielmacher, könnte eigentlich froh sein, erhält er doch von einer Redakteurin den Auftrag für ein Werk ganz aktuellen Formats. Doch von nun an geht es bergab. Was macht man in diesem merkwürdigen Beruf, wenn einem keine zündende Idee kommt, die Kollegen aus der Branche einen nicht abschreiben lassen und der Vorschuss aufgebraucht ist?

… ein kleiner ausschnitt (2:08 min – real audio, via eins live)
… ein ueberblick ueber alle hoerspiele des duos (via hoerdat.de)

in klammern steht das zielpublikum

irgendwie stehen wir immer vor einem leeren haus:

Texte-Bewerten

quelle: plattform „gegenseitig texte bewerten“

kunst ist nicht langweilig. nur das vortragen ueber kunst.

wie die kulturnation bereits formuliert hat. ist es in letzter zeit in koeln haeufiger passiert. dass man in vortraege geraet. die nicht wirklich vorbereitet sind – vom kittler vortrag einmal gaenzlich und ausser konkurrenz abgesehen.

roger m. buergel gab jedenfalls eine langweilige darstellung des anliegens der naechsten documenta. nummer 12im uebrigen sind die „leitmotive“ der naechsten documenta mehr als duerftig. die neuerdings wieder aktuelle antikensehnsucht der theorie wird auch dort propagiert. schoen. dass wir die postmoderne dann wirklich abhaken koennen. schliesslich hat alles mindestens zwei seiten und drei medaillen. 😉. der vortrag war langatmig. kam kaum auf die 3 documenta leitideen zurueck. die anfangs angekuendigt wurden. und wenn. dann in allgemeinplatznaehe nicht zu ueberbieten: kunst ist wie du und ich. man muss sie nur wollen. und das wollen selbst muss natuerlich auch erst ok sein. 😉

nunja. am freitag werden wir die vortragsqualitaet der european kunsthalle nochmals auf die probe stellen. wuenschen sie uns durchhaltevermoegen!

ein dickes fell – heinrich steinfest

schon ziemlich abgefahren. der neue steinfest: „ein dickes fell“. der titel scheint sich wie ein fell in der metaphernhandlung zu halten. in der buchhandlung angefangen und gleich ins ganze mit einem buch gehen wollen. 😉 wo soll das nur enden. im uebrigen: wissen sie. dass es heute schon unmaessig ist. wenn man ein buch nur zu ansicht bestellen moechte! was sind das fuer jahre.

Freilich barg das Leben auch Schwierigkeiten, die mittels einer solchen Verbundenheit nicht zu lösen waren. Und es nichts nutzte, das Schicksal demütig anzunehmen. Bankkredite beispielsweise sind kleine, blinde, blöde Frösche, die sich von der gottgefälligsten Demut nicht beeindrucken lassen. Sie hocken auf Steinen, halten sich für Prinzen oder Autorennfahrer oder noch Besseres und wollen bezahlt werden.

ein dickes fell (leseprobe) – heinich steinfest. piper. 608 seiten.

emily brontes moeglicher liebhaber ;-)

„who is the lover in your poems?!“ – diese frage spielt das bbc drama „cold in the earth and fifteen wild decembers“ (audio, 1:30 h) durch. ob emily bronte ihren roman „wuthering heights“ nicht doch mit autobiographischem material – etwa einer affaire mit dem sohn eines webers (forschungsergebnisse von sarah fermi) – ausgestattet hat. (via bronteblog):

Sarah’s research focused on the theory that Emily Brontë probably had a tragic romantic relationship with a young working-class lad, Robert Clayton, who died when they were both 18 years old. Questions were asked as to how Emily Brontë was able to write such a powerful love story which turned into the classic ‘Wuthering Heights’ novel without experiencing such strong emotions herself.

saturday play – bronteblog

dazu gibts mittlerweile eine diskussion in der forschung: emily brontes lovers (audio, ram 10 Min.)