im klassischen hypertextverfahren mit pfadentscheidung gemacht: „Ice Master. The doomed voyage of the Karluk“ – man kann auf diesen seiten die „canadian artic expedition“ auf ihrer reise in die arktis im jahr 1913 begleiten bzw. den weg aus dem eis suchen. das das schiff „karluk“ eingeschlossen hatte (schon etwas makaber. finde ich). das ziel der expedition war eigentlich. die beaufort-see und die kanadische inselwelt zu erforschen. stefansson wird nachgesagt. dass er sich nicht um die eingeschlosssenen auf dem schiff gekuemmert habe und sich gleich um einen neuen schiffbaren untersatz bemuehte…vielleicht ist das der grund. warum vilhjalmur stefansson danach aus der oeffentlichkeit zurueckzog und nur noch reiseberichte (lt. dumont’s lexikon der seefahrer und entdecker) schrieb …:-)
also doch noch ein wenig zu stefansson recherchiert:
)) hier kann man einerseits sehen. wie ein schneehaus gebaut wird und zum anderen einen bericht vom leben in der arktis „Solving the Problem of the Arctic“ (stefansson 1919) lesen.
)) oder auszugsweise im buch „the last voyage of the karluk“ blaettern…
)) homepages zu stefansson [1] [2] [3]
)) ein interessanter artikel ueber die expedition
mit auf der expêdition auch der kamermann:
„Es grenzt schon an ein Wunder, dass diese Dokumentaraufnahmen aus den Jahren 1913 bis 1914 bis heute erhalten sind. Nur wenige Wissenschaftler und Abenteurer haben die Kosten und Muehen der damaligen Filmtechnik auf sich genommen. Es gab es noch keine professionellen Kameramaenner, somit sind alle Aufnahmen gleichzeitig auch Amateuraufnahmen. Kameraoperateur George Wilkins wird spaeter noch in die Geschichte der Kinematographie eingehen als derjenige, dem die ersten Luftaufnahmen ueber den Norpol gelingen. Ab einem gewissen Punkt existieren jedoch nur noch Fotografien. Der Uebergang in der Benutzung von Film auf Fotografie kennzeichnet somit auch den dramatischen Wendepunkt der Expedition. Die Filmaufnahmen entstanden zu einem Zeitpunkt, als der Mannschaft der Karluk noch nicht klar war, in welcher Gefahr sie sich befanden. “ (zdf-aspekte – 27.02.2001)
das finden wir nun wirklich spannend: wer war george wilkins?? 🙂 Weiterlesen „begleite eine artisexpedition…“