dadasophin.de

Kategorie: Lektüren

junglescan :: langzeit-ranking bei amazon

… endlich DAS tool – beschraenkt auf den englischen bereich -. um langzeitstudien im bereich „kultureller geschmack“ durchzufuehren. bourdieu wuerde zugreifen! 🙂 auf junglescan werden die aufsteiger und loser bei amazon aufgelistet:

… ganz unten rangiert „Birds of Rio Grande Do Sul, Brazil“ oder „Performance Evaluation of Alcohol-Gasoline Blends in 1980 Model Automobiles Phase Ii-Methanol-Gasoline Blends“ (was zu erwarten war). waehrend ganz oben titel wie „The South Beach Diet“ oder „How to Use Google : The 30 Most Important Tips, Hacks and Tricks“ rangieren.

(via metafilter)

pleix :: films

Pleix is a virtual community of digital artists based in Paris. Some of us are 3D artists, some others are musicians or graphic designers. This website is the perfect place to share our latest creations. (pleix)

beauty kit for little girls – sehr schoene parodie auf die werbung der 70er. mit einem praezisen touch doktorspiel. 😉

futureshock – happy shopping!

plaid itsu – verfolgen sie den unaufhaltsamen aufstieg der firma „pork corp“!

(via metafilter)

the door zone :: tuer auf – rad ab

image

The „Door Zone“ is the 4 feet along the side of a parked car where an opening door can hit and seriously injure a cyclist. When riding in a bike lane, ride to the left of the center of the lane – at least 3 feet from parked cars. (aus der: chicago biker map – via gaper’s block)

rethinking ground :: nikegrounds

man kennt ja solche phrasen aus herkoemmlichen stadtplaner-strategien: rethinking sowieso. nike klappt das portfolio unterhalb der sohlen auf :: rethinking ground – nikeground.

you want to wear it. why shouldn’t cities wear it too?

der simple gedanke ist. ueberall. wo man mit seinen nike schuhen sich bewegt. soll sich der markenname „nike“ einschreiben – also laeufst du ueber den karlsplatz in wien. heisst er dann nikeplatz. as simple as marketing is. 😉

gut. dass wir keine nik’s tragen… (via linkfilter)

you have to go where the target audience is ::

„You have to go where the target audience is,“ says Col. Thomas Nickerson, director of strategic outreach for the U.S. Army Accessions Command, who says that the Army just reached its recruitment goal of 100,200 enlistees this year. „Our research tells us that hip-hop and urban culture is a powerful influence in the lives of young Americans. We try to develop a bond with that audience. I want them to say, ‚Hey, the Army was here — the Army is cool!'“ (Salon.com Life | The Army be thuggin‘ it – via abstract dynamics)

immer wieder peinlich – einen begriff wie „target audience“ in diesem zusammenhang zu lesen – poor hiphop generals 😉 wir pflichten abstract dynamics bei – „holy shit“. sie scheinen aber eher einen „bond“. denn ein „band“ herzustellen…

screenshot of the day: stiller graph

image

ein weblog – 2002.10.10. der sich nur mit der auswertung seiner selbst befasst – und das auch noch als output mit fast stillen graphen ?! vielleicht koennten sich so die karteileichen im weblogsbereich besser ausmachen lassen. 😉

wunderspinne :: optisches theater

image

die wunderspinne aus dem
optischen theater von bauer???

wir haben leider im netz
nichts dazu gefunden

ueber jeden sachdienlichen hinweis
wuerden wir uns SEHR freuen 🙂

benjamin :: aura :: balàzs

… bejamins aura-begriff ist nicht nur heute anlass zu „endlosen“ disputen pro/kontra und eine quelle unzaehliger interpretationsszenarien. auch in benjamins eigenem rezeptionsfeld war der begriff und dessen einsetzung von benjamin umstritten: adorno stand dem kunstwerk-aufsatz ohnehin insgesamt ablehnender gegenueber (nicht nur deshalb erschien eine verkuerzte uebersetzte fassung 1936 in der zeitschrift fuer sozialforschung) und brecht fand den ausgangspunkt ueber die aura „ziemlich grauenhaft“.

… doch es finden sich auch aehnliche ansaetze. die zwar nicht den begriff der „aura“ verwenden. aber begriffe. die ein aehnliches definitorisches terrain wie benjamin abstecken: balàzs „innerer rahmen“ etwa.

  • das kunstwerk hat seinen „inneren“ rahmen (in sich ab/geschlossen)
  • distanz: raeumliche und psychologisch
  • z.b. ist ein gemaelde unnahbar (auch wenn ich es in die hand nehmen wuerde) und „ohne eingang“
  • vgl. benjamins aurabegriff: ferne. so nah sie auch ist – balàzs „wenn ich auch ganz nah bin. schaue ich doch nur durch den zaun in einen garten. der ein eigener globus ist“.
  • film hebt nach balàzs diese distanz auf und zerstoert die „abgesonderte geschlossenheit“ des kunstwerks, seinen „inneren“ rahmen, vgl. dazu bei benjamin – verlust der aura.
  • film nimmt den rezipienten direkt ins geschehen hinein (ist distanzlos, geht mitten ins bild) – insofern ist benjamins kunstwerk-aufsatz und auch balàsz „kunstphilosophie des films“ eine wahrnehmungstheorie: „ich sehe nichts von aussen“ (bela balàzs: zur kunstphilosophie des films. in: texte zur theorie des films. reclam 1979, S 204-226, hier: 215)

links zu bela balàzs:
… Béla Balázs und sein Beitrag zur formaesthetischen Filmtheorie
… BBI – das balàzs laufbildzentrum – nicht direkt zu balàzs. aber im sinne von…
ausschnitte aus feuilletonbeitraegen von balàzs aus den 20ern
… Die Stummfilmaesthetik von Béla Balázs und ihre Entsprechungen in modernen Handbuechern zur Filmproduktion

benjamin – kunstwerkaufsatz ff.

…le lounge électronique hat den bisherigen disputationsstand zu walter benjamins kunstwerk-aufsatz schoen in einer handgeschoepften skizze zusammengefasst. wir haben versucht – nach druck/ergaenzung/scannen -. diese skizze nachzubearbeiten. dabei hat sie nur an optischer qualitaet verloren. 🙂

  • ganz zu beginn eine verstaendnisfrage: das utopisch-? ende der kunst – das konnten wir leider nicht dechiffrieren…
  • fuer die inhaltiche differenzierung ist es natuerlich immer mal notwendig polar zu argumentieren. wir glauben aber – abgesehen von der an mittelalterliche halbkugelreiche erinnernde darstellungen -.dass sich die von le lounge e. genannten ansaetze (brecht/enzensberger, zielinski/kittler) nicht wirklich so auseinanderdividieren lassen. aber fuer den groben plan geht’s 😉
  • was aus der skizze gut ersichtlich wird: die zwischenstellung von benjamins ansatz. der wirklich zwischen allen “genres” laviert. nicht nur inhaltlich auch technisch (eine essayform. die filmische naehe herzustellen versucht).

image

  • auch sehr gut ersichtlich ist. dass das “neue” medium film von allen seiten vereinnahmt wird: u.a. ideologisch als “theater der kleinen leute” sollte es an die massen ran und neben “folterkammern, seetieren, eventuell um beteiligung an revolutionen” werben (vgl. alfred doeblin: das theater der kleinen leute. in: prolog zum film. reclam leipzig 1992, s 153). nicht nur benjamin hoffte auf eine revolutionaere richtung des films (er hoffte auch. den kunstwerk-aufsatz in der sowjetunion zu veroeffentlichen. was jedoch nicht gelang). aehnliches findet sich auch bei lukacs. der jedoch gerade das “so-sein” des films betont. sein phantastisches element (méliès tradition; das rueckwaertslaufen des films, tricks etc.). das durch technik erzeugt. keine “gegenwart” erzeugt. sondern andere elemente betont: traum und maerchen (vgl. georg lukacs: gedanken zu einer aesthetik des “kino”. in: in: prolog zum film. reclam leipzig 1992, s 300ff)
  • und schliesslich – um noch ein bonmot auszumotten – haben wir ja durch godards “la chinoise“ gelernt: das jeder – und ganz speziell méliès – im grunde brechtianer ist. so wird in einer filmszene das verhaeltnis der filmroots genau umgedreht: méliès ist derjenige. der wochenschauen gedreht hat (etwa die reise zum mond) und lumière ist der phantast. der letzte impressionist. der leute filmt. die aus einer fabrik kommen. 🙂

internationaler anrufbeantworter

das ist doch mal was: einfach eine lokale nummer waehlen (fuer d: 0049 307 2616 7056, oe: 0043 268 2205 9654) und eine nachricht auf dem internationalen anrufbeantworter hinterlassen – die audiofiles sind dann auf dieser webseite zu hoeren! 🙂 warum das ganze dann „audiobored“ heisst. verstehen wir nicht. das ist wirklich aeusserst amusant: zum tag des bleibstifts, some survivors oder aehm yes…

noch mehr projekte von jonan brucker-cohen?! (via purse lip square jaw)