dadasophin.de

Kategorie: Lektüren

baut auf, baut auf – die spassgesellschaft, die ddr und die soziale frage

„Die gut gelaunte Bevoelkerung des Ostens betrieb zunaechst einmal Ostmarkenvernichtung. Ein paar Jahre spaeter setzten dieselben Leute den Kult der Ostprodukte in Gang. Die Ostmarken befinden sich aber laengst in Westhand, selbst der Rotkaeppchensekt gehoert zu 40 Prozent Eckes ChantrŽ.“ (Baut auf, baut auf – Die Spassgesellschaft, die DDR und die soziale Frage, richard wagner FR 24.04.04)

haerte bei integration

„Fuer Auslaender, „die sich nicht auf einfache Art in deutscher Sprache muendlich verstaendigen koennen“, werden Integrationskurse gesetzlich vorgeschrieben.“ (Haerte bei Integration, FR 22.04.04) – und wos is ollawei don midn dialekt? 😉

minibombe :: indien

„Mit der Entwicklung der „Minibombe“ scheint es der indischen Ruestungsindustrie auch gelungen zu sein, ein technisches Hindernis zu ueberwinden. Bislang war Delhi nicht in der Lage, atomare Sprengkoepfe mit einem Gewicht von weniger als einer Tonne zu bauen. Dieses Gewicht darf nicht ueberschritten werden, wenn Indiens Kurz-, Mittel- und Langstreckenraketen volle Reichweite erzielen sollen.“ (Indien bastelt an „Mini-Atombomben“, salzburger nachrichten 22.04.04)

gratwanderung fuer chefs

„In der Fuehrungsebene ist es relativ einfach, messbare Erfolgskriterien zu formulieren. Bei einer Putzfrau oder einem Portier faellt das schon weitaus schwerer.“ (Gratwanderung fuer Chefs, salzburger nachrichten 22.04.04)

zoo salzburg

unser liebster zoobesuch virtuell und real (das mag aber am umfeld liegen): zoo salzburg bei hellbrunn. – sehr informativ und schoen gemachte webseite.

der kuehlboeck der roaring twenties :: kaesebier

Der Kueblboeck der Roaring Twenties (welt, 20.04.04) – hendrik werner faltet am journalistenhabitus und an gabriele tergits „kaesebier erobert den kurfuerstendamm“. der neu aufgelegt wurde. wenngleich uns der vergleich mit kuehlboeck hervorgeholt daherkommt – es sei denn man verschiebt den aufstieg von der journalle zum tv spektakel.

akademikerinnen :: lesen mode wie buecher

aus der IMAS studie zum leseverhalten der oesterreicherinnen: „Mit 29 Prozent Nennung werden sie nur von Handys (32), Autos (36) und dem Spitzenreiter Mode (40) geschlagen. Bei Maturanten und Akademikern liegt das Buch sogar gleichauf mit der Kleidung. “ (Erst die Mode, dann die Lektuere, presse 20.04.04)

die augen des feindes

„Wohl auch aus diesem Grund wird der Irakkrieg dieser Tage so oft mit Vietnam verglichen: Weil die sorgfaeltig orchestrierte Fernseh-Oper des Bagdad-Feldzugs, bei der die Amerikaner nicht nur militaerisch sondern auch medial Regie fuehrten, nun einer ikonographischen Kakophonie gewichen ist, die fatale Erinnerungen an die spaeten sechziger Jahre wach ruft.“ Die Augen des Feindes – Mit ihren Videos uebernehmen die irakischen Widerstandskaempfer die Lehren des ãembedded journalismÒ (sueddeutsche, 20.4.04)

frieden :: durch robotnik ;-)

das nennen wir mal kluft der kulturen – also wir wuerden nicht gerne im kampf einem spielberg roboter gegenueberstehen: „In den Kaempfen in den afghanischen Gebirgshoehlen gegen die Taliban und die El Kaida kamen schon erste kleine Roboter zum Einsatz.“ (Die Armee der Roboter, salzburger nachrichten 21.04.04)

heinz fischer :: abdienen

so sind se die oesterreicherinnen: „Die Amtsdauer betrage laut Verfassung sechs Jahre, diese werde er abdienen.“ (heinz fischer im radiohearing, salzburger nachrichten 21.04.04)