dadasophin.de

Schlagwort: Theorie

suche aufsätze in der zeitschrift camera austria

hier mal eine suchanfrage, da die zeitschrift camera austria doch ein wenig teuer ist, vor allem, wenn man nur jeweils einen aufsatz aus der nummer benötigt. leider ist sie nicht hier im kölner raum in der bibliothek aufliegend. 🙂

suche jeweils einen aufsatz aus folgenden ausgaben der zeitschrift:
– holert (nummer 89)
– holert (nummer 90)
– holert (nummer 91)
– sonderegger (nummer 93)
– sonderegger (nummer 94)

falls jemand diese nummern/aufsätze hätte, würde ich sie entweder billiger als für 14 euro/pro Ausgabe oder als kopie mit entsprechendem entgeld (plus porto) erwerben wollen. 🙂 vielleicht hat die ja jemand. wer weiss. wer weiss.

die neuen grundrisse: nr. 19

im herbst kommen ja immer die zeitschriften. könnte man summieren. heute der hinweis. daß die neuen grundrisse (nr. 19) online sind. ich hab mir die PDF-Version heruntergeladen. obwohl ich abonnentin bin. aber das dauert sonst noch so lange. bis sie sich nach deutschland aufmacht. 😉
Weiterlesen „die neuen grundrisse: nr. 19“

ein theorieblog: odradek

ich bin immer wieder überrascht. neue interessante blogs doch noch zu finden. und auch noch einer. der sich theoretisch mit walter benjamin u.a. befasst: odradek – wunderbar & guten morgen! 🙂

ist theorie-performance handelsware?

interessant hier: der vergleich der arbeiten von haacke und brock. aber auch die theorie-perfomances von brock werden im museumskontext rezipiert und konsumiert. wenngleich sie einen anderen objektcharakter haben. handelbar sind sie jedoch auch. sogar in mehrerer hinsicht. 😉

In unaufgeregter, keineswegs fundamentalistischer Haltung räumt Haacke selbst ein, die Platzierung seiner Arbeiten zwar weitgehend, aber nicht gänzlich kontrollieren zu können. Seine moralischen Appelle sind anders als bei den Theorie-Performances des gleich alten Bazon Brock immer noch in handelbaren Objekten manifestiert.

quelle: der kunstbetrieb als problemzone (TAZ, 21.11.06, via bazon brock blog)

rolle des updates in der theorieproduktion

geert lovink macht eine interessante anmerkung zum schreiben von theorie texten. sicherlich ist es grundsaetzlich in diesem bereich noch immer so. dass theorie texte von einzelnen am schreibtisch unter einem stapel von buechern generiert werden (meineke z.b. weist ja immer wieder gern auf seine stapel sampling technik hin. auch ich arbeite meisthin mit einem buch text stapel um mich rum. wenngleich ich erst in zweiter instanz den text erarbeite. also zweites sampling).

Running updates is an integral part of our technological culture. It is considered a necessary evil. Not downloading the patches would be suicidal. In contemporary theory production this practice has not yet been introduced. Within the humanities and the arts wikis remain underutilized. Theory is still considered a terrain of the sole author who contemplates the world, preferably offline, surrounded by a pile of books, a fountain pen and a notebook.

quelle: theory of the update – updating theory (net critique)
Weiterlesen „rolle des updates in der theorieproduktion“

(post-)operaismus buch: wie ein guter thriller ;-)

sie werden es nicht glauben wollen. aber das buch von birkner und foltin „(post-)operaismus“ (theorie.org) liest sich wie ein thriller. 😉 so schnell habe ich wohl noch nie ein theoriebuch verschlungen. leider laesst mein schmales zeitbudget es meisthin nicht zu. das buch ganz durchzuschlingen. dabei waere ich gerne schon bei kapitel IV „john holloways urbaner zapatismus„. denn holloway ist bei mir immer noch nicht richtig angekommen. aber bald.

wer ist heinz steinert – ah. ja. adorno spezialist :-)

eben noch bei odradek (update literatur) mich gefragt. ob ich heinz steinert irgendwie einordnen kann. schon durch ein interview mit ihm wieder auf einem bekannteren trichter gebracht: Kulturindustrie ist alles (kritik und praxis).

Es gibt in der Tat keinen Ort ausserhalb der Kulturindustrie. Deshalb kann kritisches Denken nur reflexives Denken sein: Erforschung der Herrschaft in unseren Selbstverstaendlichkeiten, in unseren Begriffen, und das schon in unseren Fragestellungen.

anmerkung zu seinem buch „kulturindustrie„: lt. zeitrezension klingt das einfuehrungsbuch zum thema eher bemueht. aber lassen sie wissen. wenns dennoch spannend ist. 🙂