dadasophin.de

die stille nach dem sch(l)uss

Heute sind andere links. Die »Stille nach dem Schuss« ist ein oberflächlicher Film mit einem vulgären, romantischen Blick auf die Revolte: Die Skizzierung der Hauptfiguren nimmt die erste Viertelstunde ein und hat große Ähnlichkeit mit der MTV-inspirierten Bildsprache von Katja von Garnier (»Bandits«). Die Protagonisten benehmen sich denn auch wie eine durchgeknallte Popgruppe, nicht wie in irgend einer Weise politisch Handelnde.

es ist vorbei, bye, bye (jungle world, 13.09.00)

… interview mit inge viett ueber den film (freitag, 15.09.00)
… gespraech mit wolfgang kohlhaase (freitag, 15.09.00)
… interview mit volker schloendorff (e-politik.de)

verkaufen sie noch mehr :: lesezeichen

Lesezeichen

da haetten wir doch auch noch einiges anzubieten an lesezeichen! schon unglaublich. was so bei ebay verhoekert wird. hier: ein lesezeichen fuer arno schmidt leser! 🙂

wir verschweigen :: keine inhalte

eigentlich sollte man harry potter nicht mehr lesen (bzw. hoeren). wenn man sich die marketingstrategien von verlag und autorin genau ansieht. von gerichtswegen dazu verpflichtet zu werden. ein buch. das man ganz legal an der kasse erworben hat. wieder zurueckzugeben und auch noch ein schweigegebot einzuhalten. schiesst dann schon weit ueber die norm hinaus. hoffentlich erhalten die kaeufer wenigstens das geld an der kasse zurueck. sie sollten sich das naechste mal genau ueberlegen. was sie dem buchkapital abkaufen. wer weiss. ob es dann noch so „glimpflich“ abgeht. 😉

Vor Gericht habe man nun erreicht, dass die Käufer die Bücher zurückgeben müssten und über deren Inhalt nicht sprechen dürften. Im Gegenzug würden sie nach der offiziellen Veröffentlichung ein Autogramm der Autorin J. K. Rowling erhalten.

schweigen ueber harry potter (standard, 12.07.05)

update: offenbar wurde der urspruengliche artikel entfernt bzw. etwas abgemildert. (danke fuer den kommentar!)

leipzig :: kaderschmieder der literatur

600 zu 20 lautet die entmutigende Formel für den schriftstellerischen Nachwuchs – jeder 30. kommt durch! In Leipzig nämlich, bei der Bewerbung auf einen der raren Studienplätze der erfolgreichsten Kaderschmiede des deutschen Literaturbetriebs. Zwar gibt es Schreibkurse allerorten, und mancher soll schon zum Autor gereift sein, ohne je einen Tutor, Mentor oder Lektor gesehen zu haben, doch Schreiben ist nur die halbe, respektive gar keine Miete. Auf den nachgeordneten Zirkus kommt es an: in Klagenfurt zu kämpfen, einen Verlag zu finden, anständige Auflagen zu verkaufen, auf Lesereise zu gehen. Wer in Leipzig immatrikuliert war und sich nicht dummerweise auf Lyrik verlegte, hat damit keine Probleme mehr. Leipzig ist das Entree für ein Leben als Berufsschriftsteller.

wie werde ich ein verdammt guter schriftsteller – florian felix weyh (buechermarkt, dlf, 17.02.05)

zeitschriften :: neue rundschau nr. 116

diesmal sind beide schwerpunkte der aktuellen neuen rundschau hoechst interessant: woerterbuecher und thomas mann.

was wir jedoch zuerst gelesen haben war. marlene streeruwitzens ausfuehrungen zu ihrer werther lektuere:

affirmation ist eine vorraussetzung fuer die entschluesselung des texts. vor allem auf der ebene der emotionalen motivation.

die textentschluesselung liest sich genauer. als der schluss hier angeben kann. schliesslich wurde der text auch zu goethes zeit durchaus „authentisch“ rezipiert. aber eben nicht nur. wie „moden“ so sind. zwiespaeltig und nicht jedermanns geschmack.

ich glaube. der geruch eines pfannkuchens ist ein staerkerer bewegungs grund in der welt zu bleiben. als alle die maechtigen gemeinten schluesse des jungen werthers sind aus derselben zu gehen.

georg christoph lichtenberg – werther (1755). in: goethes werther als modell fuer kritisches lesen. klett 1980

den thomas mann schwerpunkt leitet richard powers ein mit seiner lektuere des zauberbergs als parallelerfahrung zu seiner arbeit als netzwerker in den 80er jahren: in den docks.

missy elliott :: the cookbook

Doch da, wo man über all das gar nicht reden will, weil es doch um Musik geht, nennt Missy Elliott ihr sechstes Album The Cookbook, stellt sich mit Wäschekorb unterm Arm in Scarlet-O’Hara-Pose (als diese ganz, ganz tapfer war) vor abgeblätterte Fassaden von Südstaaten-Holzhäusern, als warte sie auf die Avon-Beraterin. Redet davon, dass Feminismus überflüssig ist und Emanzen nur mit Wasser kochen, und von der Wichtigkeit, den richtigen Mann zu kriegen. Schwört auf Low-Carb. Und die Bässe blubbern dazu wie das Fett in der Catfish-Friteuse.

der jojo-effekt (FR, 09.07.05)

es stellt sich die frage. was man von mainstream-hiphoperinen will?! das neue album von missy elliott (alle songs checken auf mtv) ist gut. manchmal ueberraschend gut. die videos sind durchaus anders als der herkoemmliche kettchen stampf krampf. dass sie in einem mtv interview so unausgegorenes ausposaunt. bleibt dahingestellt. immerhin macht sie den schwenk zurueck. dass jede frau aufstehen soll und den herd fallenlassen. 🙂 ob sie wirklich was gegen den feminismus hat. waere noch abzuklopfen. da reicht vielleicht diese eine interviewstelle nicht. (kann uns vielleicht jemand verraten. auf welches video/cover sich die rezensentin beruft? merci vielmals :-))

steppenwolf :: als hoerspiel (online)

nach der schulzeit hat uns hesse nicht mehr verfolgt – am steppenwolf sind wir damals jedoch nicht vorbeigelaufen. das glasperlenspiel war fuers erste genug gewesen.

heute dann den steppenwolf in einer doch guten hoerspielfassung von radio bremen und hr begonnen. den ersten teil gibts online als flashversion. aber es lohnt eigentlich nur zuzuhoeren. der rest ist eher spaerliches beiwerk. 🙂