dadasophin.de

blogempfehlung: existenzielles besserwissen

schon lustig irgendwie. da bloggt man jahrelang und ein arbeitskollege muss einen auf den blog von mercedes bunz aufmerksam machen: existenzielles besserwissen. das einzige. was wir noch in der debug gelesen haben. waren ihre buchrezensionen. 😉 ein wirklich interessanter blog. auch wenn wir das motto – an sich durchaus lustig – durch die zitation von diederichsenwahrscheinlich reicht das anfuehren des namens von dd als zitatquelle – existenzielles besserwissen eben 😉 nicht erhellender finden. eher irgendwie auch eine spur weit peinlich. elitaerer anspruch aus einer einstellung heraus bleibt nun mal auch elitaer. ebend.

random items says goodbye to mac g4 and goodbuy to mac mini

mac mini

ein wenig nostalgisch mutet es dann doch an. wenn binnen minuten unser alter mac g4 den geist aushaucht – hatten sie schon mal mit kryptographischen ascii texten wie „mac-boot“ (oh it’s just ok to press ok – but it doesn’t really matter any longer ;-)) im bootrama zu tun? – wir schon – ploetzlich erinnert man sich verzweifelt an die zeiten und dinge. die frueher online zu bringen waren. keine hotline hilft mehr weiter (gravis: „aehm. sie muessten da die firmware updaten und ueber os 9 das update der firmware einspielen. das update muessten sie bei apple runterladen. und wenn das einspielen nicht klappt. kommen sie nie wieder an ihre festplatten ran“). kein altes notebook laesst sich dazu bringen. online zu gehen. freunde antelefonieren. ob die mal eben. sie wissen schon. online nach „mac-boot“ suchen koennten (das erinnerte uns schlagartig an die berliner zeit. als wir keine eigene dusche hatten und bei freuden anklingeln mussten). dann die ellenlagen dokumente. die durchs ganz materielle faxgeraet schnurren. merkwuerdige einfuehrungen zum mac bios. das uns auch nicht wirklich weiterhilft. auch nicht wirklich beruhigt. dann nach stunden der stillstand.

und der entschluss. es braucht einen neuen rechner. um die daten des alten rechners zu reaktivieren. und was wir uns leisten koennen (wir sind patente barzahler): einen mac mini. nach einem anstrengenden wochenende haben wir unserem alten g4 alle alten daten muehevoll aus der nase gezogen. und hoffen auf bessere zeiten. gravis versichert ja fast alles fuer den mac mini. womoeglich sind wir nun drei jahre weniger auf der hut. 😉

der tote aus der themse: ken kaska

wieder mal so ein hoerspielautor. den man nicht kennt: ken kaska (1915-1978). die einzigen infos. die online zu erhalten sind: lebte seit den 50ern in bremen (wohl davor in schwabing. wenn man dem titel des features „von schwabing nach bremen: ken kaska“ (johann-günther könig 1991, radio bremen) glauben darf). und war autor von 20 „meist humoristischen“ hoerspielen.

eines dieser hoerspiele ist „der tote aus der themse“ und laeuft am 18.2.06 um 00.05 im deutschlandfunk (1961, 40 min)in der hoerdat ist eine weitere fassung des hoerspiels verzeichnet aus dem jahre 1966. unser heute frisch gehoerter geheimtip! 🙂

Aber eigentlich wäre es doch zu schade, die feine Leiche einfach so umkommen zu lassen. Gloucester und Henry verfallen auf die Idee, die verblüffende Ähnlichkeit des Verblichenen mit dem König der Industriemagnaten auszunutzen, um die Aktienkurse purzeln zu lassen und dann ganz groß ins Börsengeschäft einzusteigen. Ob sich die beiden da nicht verspekulieren?

literary speed dating

ah – endlich gibts alternativen im dating sektor: literary speed dating. quasi. wenn zwei aehnliche buecher lesen. muss es funken oder so. eine variante des herkoemmlichen speed dating kennen wir aus der serie „gilmore girls„. wo es wohl unter studenten hip ist. alle paar minuten eins weiter zu ruecken zum naechsten partner. um mit dem smalltalk zu betreiben. jaja. unsere zeit/ dating ist flux.mittlerweile hat sich das zu einer blogger meme ausgewachen und alle sammeln fleissig drei buecher fuer ihr erstes literarisches schnell date.

Participants have six minutes for each „date“ and will rate their partner as a „yes,“ „no“ or „friend“ on a scorecard. But instead of fumbling for small talk, daters already have guaranteed conversation starters: at least three of their favorite books in front of them.

the book of love: literary speed dating brings author-ity to singles‘ events (boston herald, via bookface)

also btw: wir wuerden dann als offizielles meme setzen: henry james „aspern briefe“ (themeneingrenzung: kuenstlermythos, frauenbild und geld als gegenpol). agatha christies „sie kamen nach bagdad“ (themeneingrenzung: bezug zu dickens zwei staedte. die rolle des strickens und einen aktuellen bezug zu trockel) und robert neumanns „karriere“ (themenschwerpunkt: parallelen – diskussionswert – zu keuns „kunstseidenem maedchen“ und dem weiblichen pikaro).

der lyrikziegel

ach. der deutsche wortschatz ist so maechtig. wir duerfen uns ueber den neuzugang „lyrikziegel“ freuen – gemeint ist ein neuerliches kanonisches lyrikwerk:

Das letzte Update vom „Neuen Conrady“ ist noch nicht mal fünf Jahre alt, da legt der Fischer Verlag einen wuchtigen Lyrikziegel nach.

der mode schwert (TAZ, 11.02.06)

der taegliche dschungel (2)

wir lieben ja so nette nichtigkeiten. so pseudoschwagerhafte nullsummenspiele. anh macht das mitunter ganz praechtig. das problem dabei ist. es gebaerdet sich ein absatz zugleich demuetig und triumphal. und dann schleichen die hingearbeiteten philosopheme einander um den letztendlichen brei:

Zu verschwinden wie Pynchon kann sich immer nur ein Künstler leisten, der schon berühmt ist. Der nicht-berühmte Künstler verschwände einfach, und damit h ä t t e es sich dann. Man wäre ihn, indem er verschwindet, einfach los.

demut und kunst (die dschungel)

das nichtabstandnehmen-wollen von den polen beruehmt/ demut/ sichtbarkeit und nicht-beruehmt/ lautstark/ verschwinden macht das thema immer wieder am gleichen rahmen auf. dabei ist der polare rahmen das problem. pynchon ist mittlerweile kult/mythos. weil alles schon so lange her ist und weil heute das keiner mehr bringt! und pynchon zog sich nach seinem ersten roman v. aus der oeffentlichkeit zuruecks.a. der dokumentarfilm ueber pynchon „thomas pynchon – a journey into the mind of [p.]; dazu „eine literarische gralssuche“ (TAZ, 24.01.02). auch wenn er ziemlich viel aufmerksamkeit erhielt fuer das buch. kann man nicht sagen. dass er bereits beruehmt war. 😉

nach bourdieu wuerde sich die frage nach dem verschwinden des nicht-beruehmten kuenstlers nicht stellen. weil er:
Weiterlesen „der taegliche dschungel (2)“

die barrierefreie schokolade von zotter

schon unglaublich diese zotter schokolade. aus ner richtigen schokoladen manufaktur in oesterreich (riegersburg). allein diese sorten! die tafeln gehen schon eher in richtung praline.

und fuer uns html knechte gibts eine barrierefreie schokolade:

Zotter

Ob Rampen, Blindenleitsysteme, Jobs oder ein breiteres Angebot von Gebärdensprache, diese Zitronen + Polenta gefüllte Schokolade will Beitag und Inspiration sein. Mit Blindenschrift und Gebärdensprache spricht Sie für alle, die etwas bewegen wollen.

barrierefreiheit schmeckt (zotter.at)

das mozart-denkmal: auf webcam

fuer die absolute mozart-sehnsucht im aktuellen mozartjahr und fuer das einfach touristische via webcam: der blick auf das mozart-denkmal in salzburg via webcam.

das auswendig hersagen

eigentlich wollen wir damit nie wieder anfangen. das rumrutschen vor der schultafel. das aushalten des blicks der lehrerin. das laute verkneifen des lachens der mitschueler. beim auswendig hersagen von gedichten – mit letzterem mag tilman krause aber durchaus recht haben:

Bejubeln wir ihn, lesen wir ihn, lernen wir ihn auswendig, aber machen wir uns nichts vor: Ein Mann wie Heine hätte es auch heute noch verdammt schwer hier.

die wunde heine (welt, 11.02.06)