der IRAQ-O-METER fasst im vergleich zu etwa iraqbodycount.net nicht nur die zahl der opfer zusammen, sondern auch der bomben, der brennenden oelquellen, die aktuelle gebietsverteilung im irak und vor allem die anzahl der abgeworfenen flugblaetter (es ist – frei heraus – eine unglaubliche flugpapierverschwendung):
Beiträge
still hangin around ant bloging … a little soundy
– wer sich schon immer gewundert hatte. wie die einzelnen ausformungen der 70er jahre kinder-elastik-serie barbapapa in anderen sprachen wohl heissen. findet hier endlich ruhekissen und elastische retrouebungen…
– eine schaulustige selbstdarstellung in flash: Instructoart (via thingsmagazine)
– und was gibt es jetzt noch zu hoeren (round midnight):
>> was fuer hartgesottene: Yu-Mex – Mexican Music in 50’s Yugoslavia
>> zoom a little zoom in a rocket ship (mp3) – wie der wissenschaftliche fortschritt in den 60ern besungen wurde – Singing Science
>> Schoen von unten (mp3) – ein remix von andreas dorau. Michel and DJ It. aus dem jahre 1997 (stereototal – rare songs)
>> hier muss man schon ein besonderer freund der kleinen phonohelferchen sein. die texte so richtig trocken nach strich und fanden lesen. jetzt auch mit karaoke-qualitaeten – dictionaries go karaoke!
– da greifen wir um diese uhrzeit zum letzten interaktiven strohhalm – hey george by gone! es gibt (fluestertuete on) ein REVIVAL der „malen nach zahlen bilder“ (> interaktion alife!) 🙂 (via gmtPlus9)
– und schliessen mit einer fruehen form der hypertextuellen diskretion:
„In view of the circumstances, Madmosselle [insert name only in cases where the party is a 6 or an 8–be careful about this], that but fragile and conventional [here-in case of a No. 2–insert „Alas!“] are the bonds which enfold us in their silken tie, it is with deepest sense of the signal distinction which your condescension has conferred upon me, that I convey to you the refuge of my arms in fleeing the fiery doom which now, with crimson wing, o’ershadows us.“ (Mark Twain – From an unfinished burlesque on books of etiquette)
subversive clowns (etc.. ppete)
– alles zum thema „nukleare bombe“ – mit taeglichem update der newsquellen…
– august highland nun in neuer fassong: „Subversive Clowns Against Readable Etext – UNREADABLE IS UNBEATABLE!!“
hangin around && readin (part sowieso)
– dem artkrush magazine verdanken wir folgende. doch gelungene adaption von postmoderner terminologie und lexikalischem stehvermoegen:
„Draw a circle, and ray out from it the abject, the melancholic, the wicked, the childlike. Now in the zones between add the erotic, the ironic, the narcotic, and the kitsch. Inter-sperse the Romantic/Victorian, the Disney/ consumerist, and the biologically deterministic. At the center of this many-spoked wheel lies a connective empty space. Label it CUTE.“ (Fifteen theses on the cute – Frances Richard, Cabinet Magazine, Issue 4 Autumn 2001)
– wenn keiner mehr raucht. dann koennten wir aus den ausgedienten automaten nur noch kunst ziehen: der Art*o*mat – geschichte, eine kleine galerie der wiederverwendbaren automaten und der beispielsinhalte…
– im bereits erwaehnten ArtKrush magazine finden sich auch einige interessante FAs (featured artists – not so artist in residenca):
– da koennen wir nur wieder immer wieder genuesslich stolpern ueber die flash-liners: YOUNG-HAE CHANG HEAVY INDUSTRIES
– Su-en Wong
– dass religion etwas mit pop zu tun hat. beweist May Deviney
just lurking around >> sammeln as usual
![]() Graphic Design |
– wer schon immer wissen wollte – und sich immer wieder fragte – welchen handyton nutzt joschka fischer… alexander korte weiss mehr… ok – Sie koennen auch schlicht raten…na!
– ein weblog braucht nicht wirklich einen namen (random items ist ja auch keine namenstechnische leuchte…) – das meint vor allem A blog doesn’t need a clever name.
– new york mal anders durchstreifen – entlang der architektonischen monsterzeile (via blog-fu)
– zur entspannung danach empfehlen wir einen rundgang durch die schweizer postergalerie (ebenso via blog-fu)
– wer jetzt nicht schon ans verreisen denkt. kommt eh nicht mehr weg! 🙂 hier wird alles gesammelt. was es an postern zum thema „travel“ gibt (und der zeitraum: 1920 – 1930) – was zum bildlichen verreisen. (via blog-fu)
– und Sie ahnen es schon – fuer uns wieder DER link des tages (jetzt muessen wir blogfu bald was loehnen fuer diese tipps): poster aus saigon
update >> upwithforklift >> AVANTGARDE LABELS
warjargon >> sammler
auf verbal jam findet man eine liste des „aktuellen“ warjargons – wenngleich ohne begleitdefinition – das waere also noch zu tun!
update >> jetzt mit regelmaessigem update der begleitdefinitionen!! – sehr interessant…
„pocket of resistance – Small area or unit of enemy resistance.“
ein weiteres update: THE IRAQXICON: A GUIDE TO THE WORDS AND PHRASES OF WAR
screenshot of the day >> warfilter bei feedster.com
a bagel is a fountain >> avantgarde leicht gemacht!
„So, aside from one being profit oriented and the other not, what’s the difference between Finagle-A-Bagel’s surprises and Marcel Duchamp’s Fountain? Both shake up the complacency of expectations; both begin unannounced, instead waiting to be discovered and interpreted (Fountain was originally displayed in cabarets and clubs as an unexplained object, not in galleries); both, though beginning as unexpected pleasure, become commodified and profit-oriented, whether by drawing repeat business or by drawing museum patrons. Neither is a ‚true‘ avant garde project, because as Burger argues there’s no such thing: the New is always coopted into the commoditized. So why can’t Finagle’s marketing object, like Duchamp’s, be interpreted as a flawed project in avant garde marketing (flawed as avant garde that is, successful as marketing, just as Fountain is now that it stands in museums)?“
(fundstelle: onepotmeal)
warjargon >> sammler
auf verbal jam findet man eine liste des „aktuellen“ warjargons – wenngleich ohne begleitdefinition – das waere also noch zu tun!