dadasophin.de

Kategorie: Lektüren

Reihe zum Popfeminismus (Jungle World) – Anmerkungen

Der Start der Diskursreihe zum Stand des Popfeminismus in der Jungle World: Die dritte Welle (Tara Hill, Jungle World Nr. 12/08)

  • Vergleich des Popfemismus mit dem amerikanischen Third Wave Feminism
  • Der Begriff „Popfeminismus“ wird aus dem Buch von Sonja Eismann „Hot Topic“ definiert.
  • theoretisch orientiert sich der Popfeminismus wie die Third Wave an der dritten Welle der Postmoderne (Foucault, Derrida, Butler).
  • Kritik der Popkultur mit feministischem Instrumentarium

Im kleinen Glossar des Popfeminismus Pop oder post, gender oder trans? (Jungle World, Nr. 12/08) werden die Begriffe „Postfeminismus A“ und „Postfeminismus B“ erläutert: Ersteres steht für den Feminismus von Alice Schwarzer (Mainstream) und den Postfeminismus von Serien wie „Sex and the City“ (ebenfalls Mainstream). Letzterer meint den Postfeminismus von Judith Butler. Das scheinen eigene Begrifflichkeiten zu sein, man findest sonst keine Referenzen dazu.

Weiterlesen „Reihe zum Popfeminismus (Jungle World) – Anmerkungen“

Frühe weibliche Detektive: Sekundärliteratur

  • Sonja Hollstein: The Emergence of the female Detective Novelist in Great Britain after first world war, Magisterarbeit
  • Stephanie J. Adams. An Analysis of the Portrayal of the Female Detective in American Series Novels from the 1960s through the Present. A Master’s Paper for the M.S. in L.S. degree. November, 2006. 64 pages. Advisor: Barbara B. Moran

Agatha Christie: Kalabarbohne

Wie genau Agatha Christie recherchiert und auch noch den Zusammenhang zum kriminalistischen Element herstellt, zeigt das Beispiel der Kalabarbohne. Doktor Franklin, der Afrikaforscher, und Hercule Poirot unterhalten sich über die Kalabarbohne als Mittel, Unschuld oder Schuld herzustellen.

Diese Eigenschaft wurde von den einheimischen Religionen genutzt um Verbrecher im eigenen Stamm zu überführen. Dazu hatten die Täter diese Bohne zu schlucken. Jene, welche reines Gewissens waren taten dies auch und das Gift wurde im Darm aufgenommen und in der Leber ausreichend resorbiert, sodass es keine Wirkung zeigen konnte. Diejenigen aber, welche aus Angst, sie könnten überführt werden die Bohne im Mundraum versteckten und sie nicht schluckten, wurden rasch von heftigen Krämpfen geschüttelt.

Quelle:Kalarbohne – Wikipedia

Agatha Christie und Rubber

In Agatha Christies „Curtains“ – im übrigen stirbt in dieser Folge Hercule Poirot und wird selbst zum Mörder – wird immer Rubber gespielt, eine eher private Bridgeform.

Schreibzimmer als Klause

„Für Michael Lentz ist das Schreibzimmer grundsätzlich ein „fensterloser Raum““ – die übliche Klausenmanie 😉

Adorno und Goethe

Auch lustig: Adornos „Jargon der Eigentlichkeit“ beginnt mit einem ähnlichen Satz wie Goethes Faust:

Leuten, die mit Philosophie, Soziologie und auch der Theologie sich beschäftigten

Quelle:Adorno: Jargon der Eigentlichkeit

Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert

Quelle:Goethe: Faust