dadasophin.de

Kategorie: Lektüren

ypsilon :: christof spengemann

image

wieder mal in einem sonntaeglichen zug durchgelesen: christof spengemanns text „ypsilon“ (postskriptum 1991).

ein ganz wunderbar betriebskritischer text ueber das brechen von regeln im literaturbetrieb. das dahergelaufene des plots und des davonlaufens der protagonisten im text. von maezenatischen salondamen. butterweichen beleidigten leberwuersten und den haendeln zwischen goethe und marlitt.

wenns sie nach diesem strohhalm greifen wollen. greifen sie fest nach einem text. der nicht bis ins detail abgearbeitet ist. aber trotzdem als dada-text viel zu wenig bekannt ist.

zu christof spengemann:
… die minimalen eckdaten
die wahrheit ueber anna blume (1920) – spengemanns verteidigung von schwitters „anna blume“ gegenueber der kritik
der zweemann (1919-1920) von spengemann und hans schiebelhuth herausgegeben

Kinometerdichter

Kinometerdichter. Karrierepfade im Kaiserreich zwischen Stadtforschung und Stummfilm – Dietmar Jazbinsek (pdf)

goethe-motive auf postkarten

eine dokumentation von goethe-motiven auf postkarten (wat et nit allet jibt!) 🙂

Zeitschriften um 1900

Zeitschriften um 1900.. Deutschland, Frankreich und Russland im Vergleich – Barbara Duttenhoefer, Clemens Zimmermann (pdf)

Repraesentation und Augenschein

Repraesentation und Augenschein. organisation des wissens und wahrnehmung des fremden um 1800 – Eva-Maria Siegel (2003, pdf)

Kunst und elektronische Medien in der DDR

Kunst und elektronische Medien in der DDR. Alternative Versuche mit Video und Computergrafik am Rande des Kulturbetriebes, Aesthetik & Kommunikation 98/ 1997, S. 113 – 121 (pdf)

Computer als Maennermaschine

Computer als Maennermaschine. Computer in einem patriarchalen und kapitalistischem Kontext – Francis Hunger (als pdf)

Von der Tropfnarkose per Hand

Von der Tropfnarkose per Hand zur gesteuerten Anaesthesie per Maschine – Axel H. Murken (pdf)