dadasophin.de

Kategorie: Lektüren

mobile-phone novels :: japan

japaner sind „heiss“. literatur ueber ihr handy zu lesen. naja – war ja zu erwarten. dass die tendenz zum trend wird: mobile-phone novels (via smartmobs) – also wenn sie mich fragen: diese „haeppchen“-kultur macht mich langsam kirre…

The Single Shoe Spotters Research Project

spitting image findet ja immer wieder projekte. die wir nie finden wuerden: so das projekt fuer schuh-fetischisten oder schuh-theoretiker oder so aehnlich auch. und so einfach gehts: sobald ein schuh oder ein paar davon unbeaufsichtigt (also: nicht auf dem host „fuss“) angetroffen werden. diese/n fotographieren und foto und genauere infos zu fundort und umstehende umstaende per email schicken (mailadresse auf der webseite des projektes The Single Shoe Spotters Research Project).

das projekt ist halbausgefeilt. aber auch witzig angelegt. wenn wir also lone-riding-shoes antreffen. koennte es sein. dass sie unserer photomatik nicht entkommen. 🙂

ende eines projektes :: kokerei zollverein

die taz berichtet heute mal etwas genauer in Haengen im Schacht ueber die vorzeitige aufkuendigung des projektes „Zeitgenoessische Kunst und Kritik“ in der Kokerei Zollverein und fasst die wirklich sehr interessante – vor allem theoretische – leistung des projektraumes unter marius babias und florian waldvogel zusammen:

Das 2001 initiierte Gesamtprojekt etablierte auf dem ehemaligen Industriegelaende der Kokerei Zollverein einen kulturellen Produktionsort fuer zeitgenoessische Kunst, Kritik und Kommunikation. Das Programm orientierte sich an jaehrlich wechselnden Schwerpunkten. 2001 lief „Arbeit Essen Angst“ mit ueber 25 internationalen KuenstlerInnen und ExpertInnen, die sich mit der Arbeits- und Freizeitgesellschaft sowie mit den Themen ArbeiterInnenkultur und Rechtsradikalismus auseinander setzten. Im Mittelpunkt von „Campus“ (2002) standen neue Modelle und Vermittlungswege von Wissen, Ausbildung und politischer Muendigkeit; insgesamt fanden ueber 30 Veranstaltungen in den Bereichen Bildende Kunst, Politische Oekonomie, Stadt und Jugendkultur statt. 2003 wurde das Projekt „Die Offene Stadt: Anwendungsmodelle“ zum Thema Kunst und Oeffentlichkeit mit KuenstlerInnen, Studierenden und Jugendlichen vor Ort realisiert.

chris caccamise

irgendwie cute: chris caccamise in der *sixtyseven galerie NY, weitere arbeiten auf scope NY

programm :: lit.COLOGNE

das ganze programm der lit.COLOGNE (pdf, gezipt) – wers mag ;-). vielleicht sollten wir zu abhaertung die veranstaltung „hoch hinaus“ (die sinnigerweise auch noch in einem hochhaus stattfindet) besuchen. „talente“ bzw. „aufsteiger“ gibts da – ne menge.