dadasophin.de

aus ratzinger wird benedikt

Kurz nach seiner Wahl sagte Ratzinger, der sich Benedikt XVI. nennt, zu den Gläubigen auf dem Petersplatz: „Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn.“ Einfach ist er nicht, demütig kaum – und ein Arbeiter ist der Intellektuelle auch nicht. Die Kirche geht schweren Zeiten entgegen.

aus ratzinger wird benedikt (TAZ, 20.04.05)

sozialismus :: auf dem mars

na das heft haben wir gleich mal probeweise bestellt. denn das inhaltverzeichnis (pdf) ist vielversprechend: berliner debatte initial 1/05 (via linksnet)

auch sehr interessant: the wallstreet von doug henwoods (pdf, via linksnet)

das literarische :: hütchenspiel

das literarische huetchenspiel

Dann zieht er mit einem Schwung das Sakko aus, steht kurz im blaugepunkteten Hemd so da, macht Front gegen das Publikum, winkt in die Luft, legt den Arm um die Schulter von Günter Grass und hüpft dann wie ein kleiner Junge nach hinten, hinter die Bühne, wo drei Garderobentüren mit drei großen Namensschildern warten: ‚Grass”. ‚Rühmkorf”. ‚Enzensberger”. Die Garderoben der Heiligen Drei Könige der deutschen Literatur, die heute, am Freitag abend, zum ersten Mal seit achtunddreißig Jahren, wieder gemeinsam auf der Bühne standen.

lyrik-gipfeltreffen: hans magnus, ich hatte sehnsucht nach dir – volker weidermann (FAZ, 16.04.05)

literaturbetriebskarrierekluengel :: gruppe 47

was iss aber wiglaf droste wieder scharf mit den kollegen – lesen sie diese rezension lieber nicht. 😉 aber der neologismus literaturbetriebskarriereklüngel fuer die gruppe 47 hat dann schon was…

38 Jahre nach ihrer letzten gemeinsamen Lesung sind Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger und Peter Rühmkorf wieder gemeinsam in einer Bütt – der Literaturbetriebskarriereklüngel „Gruppe 47“ ersteht noch einmal auf, und das Lübecker Publikum verströmt den Hauch von 4711.

lylü, lyrik in lübeck – wiglaf droste (deutschlandradio, 15.04.05)

my own room :: raumteiler modern

oh ja – das hat etwas vom charme einer handwerkerbude (oder wenn sies so lieber haben: einer frickeldatsche): my own room. das konzept ist bekannt – einen eigenen raum in einem bestehenden hineinschachteln:

Enter the good folks at Yamaha. They have cooked up a space-saving home improvement idea that could only work in Japan. It’s called „My Room“ and is basically a room that you build inside your existing room. The dimensions (W1,328mm x D1,770mm x H1,964mm) are laughable as is the price, ranging from 438,900 to 627,900 yen.

need more space (absCreative)

marx lass nach :: kapitalismus kritik extra light

was sich heute alles „kapitalimuskritik“ nennt. ein paar hiebe auf die wirtschaft. ein paar poelsterchen fuer den arbeitnehmer. ein paar fingerzeige gegen die globalisierung. ein paar winke richtung eu. und schon ist der mix „kapitalismuskritik extra light“ fertisch. interessant ist sie trotzdem. die leichte woge in der müntefering nachfolge – vor allem. wenn gleich die grossen register (marx, marxismus, lenin etc. petra) gezogen werden:

In der aufgeregten Diskussion vom Wochenende kann einem rasch das Ausmaß der politischen Entleerung entgehen, die solche rhetorischen Kämpfe auch mit sich führen. Die sonderbare Renaissance von Kapitalismus und Kapitalismuskritik kommt nahezu ohne politisches Futter aus und tendiert umgehend ins Atmosphärische. Eine eher beiläufige Geste schien unlängst der Zündstoff zu sein, mit dem man die Funktionsverhältnisse von Wirtschaft, Politik und Recht auseinander treibt.

tag der heuschrecke. kapitalismus und kritik – harry nutt (FR, 19.04.05)

… das orginal: franz muenteferings rede auf dem 3. programmforum der spd „demokratie. teilhabe, zukunftschancen, gerechtigkeit“ (13.04.05, pdf)
münte, stoppt springer! (TAZ, 20.04.05)
eine neue verblendung (presse, 20.04.05)