OmniWeb 5 beta ist da (ist gleich abgestuerzt), im gegenzug ist die version 1.2. von safari nur fuer panthessen! 🙁
Kategorie: Lektüren
EX LIBRIS
EX LIBRIS anfaenge und enden von texten (via ein blog.)
prepaid handies sperren :: indien
also wir geben gleich unser prepaid ab. wenn wir nach indien reisen. 😉 also jegliche technik ist doch zweierlei nutzbar. wie war doch noch dieser satz. dass technik an sich …
There are around 40,000 mobile phone subscribers in the north-eastern states of Assam and Meghalaya alone.
Pre-paid cash cards are often seen as the cheapest way to go mobile in the rest of India.
Those not heavily dialling out, but primarily interested in receiving calls, see the pre-paid cards as an easy way to stay in touch with friends and relatives.
But Indian intelligence agencies say separatists bought a lot of such cards and use them on imported mobile sets for speedy communication among themselves.
Fury at India phone card ban, bbc news – south asia 1.02.04 (via jivha)
a rose is a rose :: poe
ein wenig mit gertrude stein swingen: a rose is a rose (mp3) von poe (via feministe)
KartOO :: visuelle suchmachine
KartOO – eine visuelle suchmaschine (quasi alle ergebnisse gibts als netzwerkkarte) (via del.icio.us)
cross the dicewalk
cross the dicewalk – situationistisches derivŽ mal neu aufgelegt (via kunstspaziergaenger)
greta garbo :: privat
greta garbo private fotographien (ausstellung sunvision ateliers)
das teufesweib von texas :: doris day /josie alma woods /ruth etting
| © dorisdaynet
josie alma woods |
wenn wir an doris day denken. denken wir nur noch an die eine: das teufelsweib von texas (1967) (and we don’t want to shoot doris day – mp3). und hoeren dazu „stay on the right side sister“ (ten cents a dance*).
zwar verbrennt josie (doris day) am schluss des films ihr jeans und haengt ihre schaffarm an den nagel. jedoch entsteht – durchaus ungewollt, wie wir glauben, was die schaerfe betrifft – das bild eines „flintenweibes“, das sich nach dem tod ihres mannes durchbringen muss. sie entschliesst sich dazu, keinen klassisch weiblichen beruf (sehr schoen: wie josie als kellnerin versagt – ein fliegenfaenger wird ihr zum verhaengnis) zu waehlen, sondern auf der vernachlaessigten farm ihres mannes schafe zu zuechten – in einem landstrich, der traditionell nur kuehe haelt. sehr gut werden auch die kippstellen gezeichnet, an denen josie in maennerkleidern durch die stadt reitet (nicht im damensitz).
die ganze stadt wird zum permanenten unfall. weil eine frau. die brandy trinkt (auch wenn sie ihn nicht vertraegt). muss beseitigt werden. am schluss musste wohl die biege in richtung „haus und heim“ gemacht werden. auch wenn josies position offen bleibt: letzte einstellung – josie mit ehemann auf einem wagen, der die kandidatur des buergermeisters unterstuetzt. eine frau in der politik? 😉
auf alle faelle. ein film. der doris days „klassische“ rollen mehr als auseinandernimmt. „die geschichte von josie“ wird in filmkritiken meisthin unterrezensiert. auch war doris day von der rolle anfangs nicht erbaut. insgesamt hat der film jedoch viele interessante knackpunkte. ueber die auch das genre „western“ nicht hinwegtaeuschen kann. dem film liegt die lebensgeschichte von josie alma woods zugrunde. die sich ohne vorkenntnisse zur viehzuechterin ausbildete.
„With the exception of an old Indian called Frank Rogers, who lived in Smoky Valley, Alma Woods was the best judge of anyone who bought our bulls. Not only could she select the top individuals from the herd, but once she bought them, she knew how to take care of them and use them to the best advantage.“ (Molly Flagg Knudtsen“> zugrunde. die sich ohne vorkenntnisse zur viehzuechterin ausbildete.
„With the exception of an old Indian called Frank Rogers, who lived in Smoky Valley, Alma Woods was the best judge of anyone who bought our bulls. Not only could she select the top individuals from the herd, but once she bought them, she knew how to take care of them and use them to the best advantage.“ (Molly Flagg Knudtsen ueber josie alma woods)
zu josie alma woods:
… biographie
zu „ten cents a dance“*:
… text aus dem jahre 1929: Simple Simon (Ziegfeld Follies)
… gesungen von Ruth Etting (auszuege aus den songs)
… doris day verkoerperte ruth etting in Love Me Or Leave Me (1955) und singt darin auch die neuauflage von „ten cents a dance“.
zu ruth etting:
… eine online-ausstellung
… remembering ruth etting (mit dem song „I’m Nobody’s Baby“ (1927))
… video my mother’s eyes (real audio)
… The Big Broadcast u.a. ueber ruth etting auf wfuv
… ein vergleich der songs von doris day und ruth etting („love me or leave me“ (ruth etting)- „love me or leave me“ (doris day)) hinweis: offenbar muss man ueber die hauptseite gehen, sonst sind die direktlinks zu den mp3s nicht erreichbar…
… notenblaetter der songs von ruth elling (heute wuerde man wohl booklets sagen)
und noch ein link am rande:
… was koennte doris day mit sex and the city heute gemeinsam haben?
boing boing bei monochrom uebernachtet!
boing boing bei monochrom uebernachtet! – oder wie wir die spitze des eisbergs schlicht uebersehen 😉 (via ronsens)
visuelles :: vokabular
das visuelle vokabular fuer informationsarchitekten und aehnliche gemueter (via boxes and arrows – mit interview: j.j. garrett)