dadasophin.de

shortbooks.de :: buecherinhalte zusammengefasst

der audiomarkt fuer buecher scheint unerschoepflich. jetzt auch noch: shortbooks.de. dort werden buecher stichpunktartig zusammengefasst – als ein art summary fuer die ganz schnellen (auch sehr schoen der slogan: wissen in rekordzeit;-)):

ShortBooks fasst jeden Monat 16 der wichtigsten und besten Bücher, die für Ihren privaten und beruflichen Erfolg unerlässlich sind als Hörbuch und Leseversion zusammen. Gebündelt, zeitschonend und genussvoll das Wichtigste für Ihren beruflichen und privaten Erfolg!

gratis als beispiel: donald trump – wie man reich wird (mp3)

die manns :: im literarischen kanon

We will see that Thomas Mann’s texts were integrated into a model of literature which identified good literature as a substitute form of ethics, and the author as ethical agent. In chapter two, I will examine the sociological forces acting upon the institution, and suggest why „the author as ethical agent“ became an important means of justification for the critical institution. As I will argue, the institution saw a need to justify its place within its rationalizing society. We will see in later chapters how this justification could easily be located in the author as social Other and social ideal: the author was treated as a social Other to demonstrate that an institution was necessary in order to comprehend the author, and he or she was also treated as an ideal, a paradigm for overcoming problems within modern society. This was one paradigm of reception. Heinrich Mann’s more socially critical texts were blunted through an aesthetically tinged discourse of „appropriate effects,“ a criterion which is applied by critics both to the audience’s reactions and to the critic’s own sense of propriety. According to this discourse, the audience would not react to a text that was too far from a mimetic representation of society, or to a text that violated a certain decorum.

The Literary Canon as Process: Early Novels by Heinrich and Thomas Mann in Their Contemporary Reception – Wayne Vincent Miller
(diss 1992, introduction)

jean pauls locke

und eine locke von jean pauls haar zu goethes zeit fuer unzaehlige in deutschland als die koestlichste reliquie galt.

levin l. schuecking: soziologie der literarischen geschmacksbildung. francke verlag 1961, s 8

… zu schuecking:
… „Die Rückkehr“ von Levin L. Schücking (pdf)

die reise zum mond :: bergerac

die reise zum mond (le voyage dans la lune – 1902) von george mèliés

ich hatte rings an mir eine menge flaeschen voll tau befestigt, und die sonnenhitze, die sie anzog, hob mich so hoch empor, wie sie es mit den hoechsten wolken macht, dass ich mich schliesslich etwa in der mittleren himmelsregion befand. aber da diese anziehung mich mit zu grosser geschwindigkeit steigen liess und statt dass ich mich nun, wie ich angenommen hatte, dem mond naeherte, schien er mir noch weiter entfernt als bei meiner abfahrt; so zerbrach ich mehrere meiner flaeschchen, bis ich fuehlte, dass mein gewicht die anziehung ueberstieg und ich mich gegen die erde hinab senkte.

cyrano de begerac: die reise zum mond. insel-buecherei 1994, s 8.

Über Cyrano de Bergerac und seine Utopie L’histoire comique contenant les états et empires de la lune – Angelika Stiehler (hausarbeit, 2000)
… iris eggerdinger: der mond – Stoff – und motivgeschichtliche Untersuchungen
zu Carl Orff s Kleinem Welttheater »Der Mond« (diss, 2004 – pdf) – mit einer kulturgeschichte des mondes

t-shirt der secession

wie amerika nach der secession aussieht? mit einem t-shirt die segregation pflegen?

„Still trying to chase away those presidential election blues?  Not quite over the loss of all those battleground states? Looking for the perfect antidote to the Bush inauguration?  Kind of tempted to move to Canada? Not to worry. We have the perfect solution in the form of a T-shirt for all the Democratic Party’s problems.“ (buy your official inaugural antidote t-shirt – www.electionblues.us)

avantgarden z.b.

avantgarde bewegungen regional verstanden. das ist sicherlich nicht im sinne der protagonisten der ausstellung „avantgarden z.b.. Bauer, Knogler, Lichtenauer“ in der linzer landesgalerie:

In vielfacher Hinsicht waren alle drei Künstler – im Wortsinn der Avantgarde – Vorreiter für folgende künstlerische Äußerungen in Oberösterreich.

(landesgalerie im ooe landesmuseum)

le cas du sac :: handtaschen ausgestellt

das ist eine handtasche – sac gant von jean paul gaultier (1998-1999). abgefahren irgendwie. entnommen aus der handtaschen-ausstellung „le cas du sac“ des pariser museums fuer mode und textilien (eine rezension: die handschriften der futteralmenschen, FR 08.01.04); noch eine auswahl aus der austellung;

das tier und wir :: autoreninnen und ihr inneres tier

es gibt ja reihen oder serien. die wirken irgendwie aufgesetzt – so wirkt auf uns die lose serie „das tier und wir“ in der NZZ:

Für unsere Serie «Das Tier und wir», die an dieser Stelle in loser Folge erscheint, haben wir Autorinnen und Autoren gebeten, ihr inneres Tier, «das Tier in mir», vorzustellen. Es durfte sich dabei um ein reales, ein mythisches, selbst erfundenes, literarisches oder gemaltes Tier handeln – wichtig war nur, dass der Text eine Geschichte erzählt, die uns an einer anders gearteten Wahrnehmung misst.

Das Tier und wir (NZZ, 08.01.05)

schillerglocke :: goes babelfish (ein alter hut)

hendrik werner hinkt dem jahrelangen trend des babelfischen eindeutig nach. auch wenn er auf akut aktuelles zurueckgreift und die schillerglocke von babelfish ins unbeherrschte uebertragen laesst (berliner morgenpost, 07.01.05)

die avantgarde :: als antiker bastelbogen

Warum sind die klassischen Avantgarden für eine junge Künstlerschicht so attraktiv? Ist es die größer werdende zeitliche Distanz? Ein Reflex gegen die Elterngeneration, die in den Sechzigern voller Leidenschaft den Konstruktivismus und die gestische Abstraktion mit den Botschaften von Beuys und Warhol begrub? Oder ist es womöglich der Einspruch gegen jene Übermacht des Pop, welche im Boom der modischen Szene-Malerei mündete, die diesen Künstlern so fremd ist.
Roger Buergel, der Leiter der nächsten Documenta, nannte die klassische Moderne unlängst in einem Interview „unsere Antike„. Als abgeschlossene Epoche bildet sie demnach einen Formenkanon, der heute alle künstlerischen Bereiche durchzieht. Gerade diese Kanonbildung nehmen nun die jungen Neo-Modernen mit ihren Ironisierungen und Verfremdungen, den schrägen Einsprengseln und der Bastel-Ästhetik ins Visier. Sie verdammen die Moderne ebenso wenig wie sie ihr huldigen. Sie wollen einfach erkunden, welche Rolle sie in unserer Seherfahrung spielt. Und auch, welche Zukunft die Moderne wieder hat.

basteln an der moderne (berliner zeitung, 07.01.05)

… weitere infos zu den ausstellungen

… kunstverein hamburg: formalismus. moderne kunst, heute
… grammatik der erfahrung (jungle world, 22.12.04)
… der lange weg einer guten idee (FR, 07.01.05)
leopardin geht shoppen (TAZ, 20.12.04)
… benutzen sie die aschenbecher nicht. sonst verunreinigen sie ein kunstwerk (welt, 11.10.04)

… galerie markus richter: and the air is clear – a new spirit in formalism