dadasophin.de

codess oblige!

„das gesicht des gluecks schimmert nicht mehr als filigran duch die werke der kunst und der literatur hindurch. seit es sich als blickfang entlang der mauern und bauzaeune vervielfacht hat und jedem einzelnen passanten das universelle bild bietet. in dem er sich wiedererkennen soll…[…] produktion und konsum sind die brueste der modernen gesellschaft.“ (raoul vaneigemhandbuch der lebenskunst fuer die junge generation)

„the famous pipe. how people reproached me for it! and yet. could you stuff my pipe? no. it’s just a representation. is it not? so if i had written on my picture „this is a pipe“. i’d have been lying!“ (rene magritte)

wir bewegen uns abseits der fabriken in einem raum des codes (cool killer). nicht mehr die arbeitskraft kennzeichnet die stadt. sondern die stadt ist das symbol einer realisierung von differenz (der operation des codes). hier treffen wir raoul vaneigem und folgen seiner geometrie des codes durch die zentralperspektive der stadt. fuehlen die preisetiketten der plakatwaende und wissen. dass das petroleum tendenz entwickelt (auch und vor allem in benjamins passagen). wir faedeln am fetischcharakter unserer eigenen wahrnehmung und kommen nicht umhin eine delegation der dinge zu begruessen: aus dem blickoehr bummeln die harlekinfassaden des geschmacks. der steckt sich ein pfeife an und laesst ihn spielen: den leeren signiifkanten – codess oblige!

kleine galerie automatique (pfeifenlandschaft) (ein soundballen dazu gefaellig?)

1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6789 – 10 – 11

12 – 13 – 14 – 15 – 16 – 17 – 18 – 19 – 20 – 21 – 22

ascii-shot des tages: ceci n’est pas une pipe

   *************************************************
   *                                               *
   *     %                                         *
   *      %                                        *
   *     %                                         *
   *  |======|                                     *
   *  | _____|=================================    *
   *                                               *
   *          Ceci n'est pas une pipe              *
   *                                               *
   *************************************************

From: thomas.harding@xxxxxxx.fr (Thomas Hrading)
Newsgroups: fr.misc.bavardages.linux
Subject: Re: Le son marche mme quand mon LinuX il est teint (petit navire)
Message-ID: <6fnb19.si6.ln@127.0.0.1>
Date: Sat, 16 Dec 2000 16:44:48 GMT

the weird world of glen baxter

der cartoonist glen baxter…

image
© glenbaxter.com

Casually observed, Glen Baxter’s subtle, troubling, and hilarious drawings suggest visual comfort food. But a closer look reveals his unusual approach to familiar recipes: his Graham crackers come marinated in vinegar, and he dusts his eclairs with white phosphorus.“ (glen baxter auf postkarten)

cartoons mit so schoenen sprechenden titeln wie:
+++ on wednesdays frank would explain poetry to me
+++ i’ll never forget the day m’blawi stumbled on the work of the post-impressionists…
+++ we quickly adapted our lifestyle to the demand of the big city
+++ unlce albert was deperately keen to start a meteorite collection
+++ big trouble (!)

>> homepage von glen baxter

language is a container – lewis mumford

zwei sich aneinander reihenden zitate von lewis mumford:

Containers can serve their function only if they change more slowly than their contents.“ (City in History)

Language is the great container of culture.“ (Myth of the Machine p 96)

einige querverbindungen dazu:
)) Classics Revisited: Lewis Mumford’s Technics and Civilization (rosalind williams – ein rereading von mumfords „Technics and Civilization“)
)) „The City“(U.S.A. 1939 – Dir. Ralph Steiner) – dokumentarfilm/essay mit einem kommentar mumfords (kurzer trailer fuer den windows media player)

„THE CITY is an American classic from 1939 in which the duo Ralph Steiner and Willard Van Dyke, responsible for both the photography and the direction, describe the historical stages in the development of American cities. The documentary ends with an instruction by a group of urban planners: urban development should be decentralised. This was the starting shot for ‘suburbia’. The heart of the film is made up of images of life in Manhattan in 1939. In a style reminiscent of the hidden camera, city-dwellers and traffic blocks are filmed, topped by a marvellously edited sequence of a hectic street corner. THE CITY contains a message from a sponsor, but was shot in a highly individual style. Owing to that combination, THE CITY set the course for the sponsored documentary for at least the next two decades.“ (ralfph steiner page)

—> infos zum film
—> den ganzen film als avi: part 1 (50 MB), part 2 (48 MB)

popular mechanics – technologie verstaendlich

image„popular mechanics“ – das technikmagazin fuer den „interessierten laien“ von 1902 bis heute… bereits von beginn an enthaelt das 300-seiten starke magazin eine unmenge an zeichnungen und abbildungen (die heute kult sind) – vor allem laesst sich an der entwicklung des magazins der sich veraendernde blickwinkel auf zukunft und technik ablesen….

)) historische abriss von popular mechanics
)) ein artikel aus dem jahre 1912 ueber drahtlose telegraphie
)) ausschnitte aus dem jahre 1928 ueber Television for the Home (1928 Alexanderson mechanical television demonstration), Bild2, Bild3.
)) diverse Cover von 1902 an
)) der prozess des cinematographischen aus dem jahre 1952
)) artikel aus dem jahre 1915 ueber das auseinanderbrechen des dampfschiffes eastland
)) alle cover von 1902 bis 2003 (sehr sehenswert!)

die singende postkarte

auch so eine verschuettete tradition – die singenge postkarte (nein – nicht was Sie jetzt meinen – karte auf und durch – den jingle):

“ Oral historian Alan Dein has discovered a long-forgotten collection of „Sound Postcards“. From 1905 to the early 1960s these were an early form of multi-media communication: postcards which you bought on holiday, scribbled a message on, sent home and which your relatives could then put on the turntable and play on their gramophone. On one side the cards had techni-coloured images made in laminated plastic. On the other, the personal holiday “Wish you were here!” descriptions of people’s long forgotten trips abroad. The cards’ images of the Matterhorn, the Trevi fountain in Rome, or the blue mosque in Istanbul were brought to life when they were put onto a gramophone. Authentic sounds from overseas followed: speeches in unknown languages, buskers from sunny street corners, folk songs from distant villages.“ (About the Singing Postcard – BBC)

mal reinhoeren als RAM….und hier die entsprechende karte dazu…und dann einfach weiterhoeren…:-)

+++ noch mehr klingende alte postkarten

michael moores & roadies

must read von michael moore (you remember – bowling for columbine) // einen gang durchs labyrinth auf die cybercouch // geniale populaerwissenschaftliche bilder wie „fliegenden untertassen fuer jederman“ (via unclebear.com) //

teststrecke (5) – the last exit (sleep well!)

es lebe das diverse – ohne bild am haken:

)) wie wir unsere suppe ausloeffeln. gibt ueber unsere persoenlichkeit auskunft: der suppentest! das ergebnis trifft uns unerwartet: wir essen suppe und leben mit grossem loeffel – wir bewussten traditionalisten!

)) wie verrueckt sind Sie statistisch gesehen? wie unterscheiden Sie gruppen wie „n sync“ und „backstreet boys“ (wir waren versucht zu sagen: gar nicht…) – ein wirklich sehr amuesanter test. der uns endlich homer simpson naeher bringt (hat nicht jede einen homer im vestibuel?)…

)) dann lieber gleich die potentielle comicverwandschaft abfragen: der simpsons test // hier haben wir es wenigstens auf bart-groesse geschafft…

)) okok – deutscher schaeferhund, was sonst?! testen Sie ihre hunde qualitaeten…

)) oder denken Sie bei zahlen an bananen? 98% der testpersonen wohl nicht :: aber wir! 🙂 machen Sie den nummerntest.

)) der kaffeetrinkertest hat uns schliesslich zum kontrollfreak degradiert ;-( alles falsche testumgebungen behaupten wir!

teststrecke (5) – fuer unsere kleinsten // teletubbies?!

sollte man wahrscheinlich mit wenigen worten viel transportieren :: wenige // einfache testumgebung. jedoch mit signifikantem ergebnis (wem dies zu sproede ist, denke daran. dass wir sogar nena bedacht haben :: und damit gleich in zwei kontexten) – lalalalalal – der tubbies test – ein muss fuer jeden vorschulfreak!