dadasophin.de

IT-truemmerfrauen

florissantville verweist auf einen artikel. der frauen in der berater-branche als „truemmerfrauen“ (pdf) bezeichnet:

„Allerdings kann ich nicht verhehlen, dass mich oft geaergert habe, als > geholt zu werden. Und ich kann auch nicht leugnen, dass mein Stolz immer noch verletzt ist. Und vor allem schuettle ich auch immer wieder den Kopf darueber, was Vorgaenger zurueckliessen. Manchmal wuensche ich mir schon die Chance, ausprobieren zu koennen, ob ich es nicht doch besser machen wuerde…“ (Wenn Maenner oder Frauen beraten… – Christina von Passavant)

der begriff „truemmerfrau“ scheint sich in diesen branchen zu halten. so gibt es den begriff IT-truemmerfrau fuer einen besonders hartnaeckigen typ. der haarklein alle reformen und sanierungen durchzieht – vor allem in grossen amerikanischen konzernen wie daimlerChrysler, hewlett-packard oder xerox agieren in chefetagen frauen. die „beherzt knallharte Sanierungsjobs durch(zogen), die so mancher Mann gescheut hatte Ð und handelten sich dafuer prompt den Spitznamen ‚IT-Truemmerfrauen‘ ein“ (Managerinnen: Extrem ambitioniert, wirtschaftswoche).

mehr zu den IT-truemmerfrauen:
… IT-Truemmerfrauen treffen auf den Gesundheits-Kanzler (welt)
Die glaeserne Decke – sie bricht! – Frauen in Fuehrungspositionen (changeX)
… Gefaehrliche Russo-Kur: ueber Patricia Russo und den Lucent Konzern (manager-magazin)
… Da staunt die Cebit: Patricia Russo gelang bei Lucent die Rosskur (welt)
Die Entdeckung der Geduld (FAZ)
… Weiblich, ehrgeizig, erfolglos (welt)
Profile: HP’s Carly Fiorina (bbc)
… Truemmerfrau mit zarter Hand: Anne Mulcahy hat Xerox gerettet (welt)
… Anne Mulcahy: She’s Here to Fix the Xerox (businessWeek)
… Sue Unger’s Driving Lessons (cio magazine)
… frauen in der IT branche (informationweek)

was sind eigentlich „truemmerfrauen“?
… Leben in den Truemmern, 1945-1947 (real audio, deutsches historisches museum)

und was sie nicht sind!
die.truemmerfrauen.de – ein kegelklub

hamlet :: als textadventure

vielleicht aufgrund unserer sprachlichen ueberdeterminiertheit finden wir die guten alten textadventures irgendwie noch immer toll. wenngleich wir ueber die ersten paar befehle wie „GO NORTH“ und „BEND WEST“ nicht wirklich hinauskommen. nun hier hamlet als textadventure. sogar mit einigen hilfreichen hinweisen. wie sich doch nicht zu weit aus dem textbalkon zu lehnen (oder sind wir dann schon in nem anderen shakespearesken drama? nachtigall ick hoer dir tapen!).

image

hier einige klassiker:
Hitch-Hiker’s Guide to the Galaxy (online spielbar)
… vielleicht doch eine kleine anleitung
… zork aus den 80ern (online spielbar)
… The Date of Creation of the First Text Adventure (pdf): wann kam das erste text adventure auf? – eine kritische quellensichtung
… oder ein text adventure in java programmieren
… und zum schluss: the cheat cheek!

a-list

marlow :: audience, structure and authority in the weblog community

cameron marlow stellt die studie Audience, Structure and Authority in the Weblog Community (pdf) vor, die sich mit dem unterschiedlichen ranking von weblogs im hinblick auf deren popularitaet und meinungshoheit befasst.
als grundlage/stichprobe dienen die ergebnisse des weblogindexes blogdex der letzten drei jahre (marlow schraenkt selbst ein, dass man bis zum anfang des jahres bei blogdex noch weblogs anmelden musste im gegensatz zu technorati* und deshalb die ergebnisse einige aktuelle weblogs nicht miterfasst hat.)

als kennzeichen fuer die popularitaet eines wegblogs werden die haeufigkeit der integration in einen blogroll, der einbindung von artikel via permalink**, die anzahl von kommentaren und trackbacks statistisch ausgewertet (wenngleich die arbeit auf kommentare und trackback nicht weiter eingeht).

_____
* checken: derzeit kann man immer noch einen weblog bei blogdex anmelden?!
** die etwas eigenwillige definition von blogrollink wurde in den kommentaren hervorgehoben: ein blogrollink ist ein link, der auf die startseite des weblogs verweist – also die seite ohne weitere differenzierungen ansteuert etwa http://random-items.dadasophin.de. waehrend ein permalink auf den einzelnen eintrag fuehrt wie https://www.dadasophin.de/avantblog2/feldstudien.php?id=P1375. marlow geht also von der annahme aus. ein link auf die startseite eines weblogs ist gleich der link. der in einen blogroll integriert wird. das sehen wir jedoch wie die kommentatoren als problematisch an. so gibt es immer noch die moeglichkeit auf einen weblog an sich zu verlinken. was weder ein blogrollink noch ein permalink waere. auch sind nicht alle weblogsystem so gut ausgearbeitet. dass der permalink immer erkennbar ist. dann wird der link auf die startseite des weblogs gelegt. gemeint ist aber ein link. der inhaltlich in bezug zum beitrag steht.
gaenzlich unbeachtet bleiben dann „implizite“ verweise in beitraegen. die dann nur „indirekt“ mit fehlerhafter oder fehlender verlinkung auf einen anderen weblog verweisen (nicht jeder ist so sorgsam mit der zitation seiner beitragsinhalte).
Weiterlesen „marlow :: audience, structure and authority in the weblog community“